Mein Christian Klar

Ich bin kein Sympa­thi­sant der Roten Armee Frak­tion, war es auch nie, und ich bin auch Chris­tian Klar nie persön­lich begeg­net. Trotz­dem verbin­det mich mit ihm etwas. Etwas auch im Sinne von “wenig”, aber nicht von “nichts”. Als ich heute von seiner vorzei­ti­gen Entlas­sung aus dem Gefäng­nis hörte, nach etwas über 26 Jahren, berührte es mich schon. Unbe­stimmt.
Klar saß wegen der Morde von 1977. “Buback, Ponto, Schleyer — der nächste ist ein Bayer”, sang ich als Jugend­li­cher, dem dama­li­gen Minis­ter­prä­si­den­ten Franz-Josef Strauß in herz­li­cher Ableh­nung verbun­den, aber ansons­ten noch ohne poli­ti­schen Hinter­grund. Die Anschläge der RAF faszi­nier­ten mich und einige meiner Freunde, nicht wegen der poli­ti­schen Absicht, sondern einfach nur aufgrund der perfek­ten Drama­tur­gie. Der Staat war plötz­lich hilf­los, die auf allen Stra­ßen präsente Poli­zei machte sich immer lächer­li­cher, weil sie nichts auf die Reihe bekam. Nur die paar verwe­ge­nen Gestal­ten, die “Baader-Mein­hof-Bande”, führte die Regie­rung an der Nase herum. Sie waren für mich wie Robin Hoods, unfass­bar für den Verstand und die Poli­zei. Trotz des riesi­gen Aufge­bots an Sicher­heits­kräf­ten morde­ten sie weiter. Faszi­nie­rend waren auch die vorge­führ­ten Fern­seh­auf­nah­men nach den Selbst­mor­den von Stamm­heim: Selbst hier, im sichers­ten Gefäng­nis Deutsch­lands, konn­ten die Terro­ris­ten Waffen rein­schmug­geln, sie konn­ten sich mit selbst­ge­bau­ten elek­tro­ni­schen Gerä­ten mitein­an­der verstän­di­gen. Für uns Jungs war das einfach span­nend, den Ernst der ganzen Sache erkann­ten wir gar nicht. Auch ich war diffus gegen den Staat, er stand für mich für viel Nega­ti­ves. Kontrolle, Vorschrif­ten, Gefäng­nisse, ich war ja gerade in der Phase flügge zu werden, mein Leben selber zu orga­ni­sie­ren, mit erster eige­ner Wohnung, eige­ner erblü­hen­der Sexua­li­tät, mit eige­ner Selbst­herr­lich­keit. Da passte es gut, dass es irgendwo eine Gruppe gab, die “das System” bekämpfte. Ulrike Mein­hofs Bild, das trau­rig nach unten blickende Gesicht und ihr Tod ein Jahr zuvor, hatten mich gerührt. Für mich war sie damals die, die das Buch “Bambule” geschrie­ben hatte, in dem es um das Aufbe­geh­ren von Mädchen in einem Erzie­hungs­heim ging. Die Revolte aus dem Buch gab es wirk­lich, und in meinem Bezirk, in Kreuz­berg, hatten Leute schon vor länge­rer Zeit das Rauch­haus besetzt und das Tommi­haus, um jugend­li­chen Ausrei­ßern ein Zuhause zu geben. Auch ich begehrte auf, wollte meine Gren­zen durch­bre­chen, über­all spürte ich Spie­ßig­keit. Und wer sich dage­gen wandte, hatte auto­ma­tisch meine Sympa­thie.
In mein Zimmer hängte ich das berühmte Foto von Che Guevara auf, ich besuchte Ulrike Mein­hofs Grab in Mari­en­dorf, und ich tauchte in die Schwu­len­szene ein, weil ich dachte, dass das ja alles zusam­men­ge­hört. Und während ich tags­über meine Lehre in einem Kauf­haus absol­vierte, klaute ich zum Feier­abend im selben Gebäude kisten­weise Lang­spiel­plat­ten, um sie in unse­rem Jugend­club zu verscher­beln. Einbrü­che in Autos und Super­märkte folg­ten, es ging nicht nur um das Geld, sondern auch um das Ausbre­chen aus dem gere­gel­ten, vorge­schrie­be­nen Leben. Bei unse­ren Aktio­nen fühl­ten wir uns wie ein Teil der RAF, handel­ten in ihrem Geiste. So kam es uns vor. Und so fanden wir das klasse und uns gefähr­lich. Es war eine kind­lich-jugend­li­che Spie­le­rei, bis Anfang der 80er Jahre.

Im Früh­som­mer 1980 fand wie jedes Jahr die Mili­tär­pa­rade der West-Alli­ier­ten auf der Straße des 17. Juni statt. Meine Mam, die damals Abtei­lungs­lei­te­rin in einer Bank war, kopierte mir in der Firma Flug­blät­ter, die ich vorher gezeich­net hatte. “Anar­chis­ti­sche Revo­lu­tion des Volkes” stand da, mit großer schwar­zer Fahne (sehr prak­tisch, weil es ja nur Schwarz-weiß-Kopien gab). Dazu ein Text, der von einer Ermor­dung Ulrike Mein­hofs und den Stamm­heim-Gefan­ge­nen sprach. Mit einem Stapel dieser Flug­blät­ter stand ich am S‑Bahnhof, ich kam nicht mal dazu, ein einzi­ges zu vertei­len. Schon saß ich in der Wanne, die Poli­zis­ten um mich herum mach­ten sich über den Text lustig und frag­ten, ob ich das wirk­lich glaubte. Es war mir pein­lich, gleich­zei­tig aber hatte ich einen riesi­gen Hass. Kurz über­legte ich sogar, ob ich einen Ausbruchs­ver­such star­ten sollte, so hero­isch kam ich mir vor.
Mein dama­li­ger Hass war nicht ganz unbe­grün­det: Eine Woche zuvor war ich im Wend­land geräumt worden. Im Wider­stands­dorf, das zur Verhin­de­rung des Atom­end­la­gers Gorle­ben errich­tet worden war, hatte ich schon einige Tage gelebt. Eines Morgens dann ging es los. Erst kamen die Hubschrau­ber, fünf, zehn, sie flogen direkt über die Hütten, mancher nur wenige Meter darüber. Und dann sahen wir die Fußtrup­pen. Tausende weiße Helme bilde­ten in der Ferne einen riesi­gen Kessel, während sie über die Felder auf uns zu kamen. Wir waren zwei­tau­send Menschen, fried­lich, sehr viele Kinder, sehr viele alte Menschen, Bauern und Haus­frauen aus der Umge­bung. Das erste Mal in meinem Leben habe ich damals diese Mischung aus Angst und Hass erlebt. Der 4. Juni 1980 war für mich der Punkt, an dem ich zum Staats­feind wurde. Was vorher war, war unbe­wusst nur Spie­le­rei. Aber als die Poli­zei am Dorf ange­kom­men war, roll­ten sie mit ihren Baggern und Panzern all unsere Hütten und Zelte nieder. Wären noch Menschen drin gewe­sen, sie hätten das nicht über­lebt. Einen unse­rer beiden Türme, ca. 15 Meter hoch, konn­ten sie nicht erstür­men. Also stie­ßen sie ihn einfach um, mit den Leuten, die oben waren. So viel Geschrei, Hass­ge­brüll aus tiefs­ter Über­zeu­gung, so viel verzwei­felte Menschen habe ich vorher nie gese­hen.
Mit dieser Erfah­rung soli­da­ri­sierte ich mich nun in Berlin mit einer Toten, die es sich wohl verbo­ten hätte, als Anar­chis­tin bezeich­net zu werden. Spätes­tens an diesem Tag wurde ich wohl auch beim poli­zei­li­chen Staats­schutz erfasst.

Naht­los ging es weiter, die Haus­be­set­zer­be­we­gung hatte schon begon­nen und hier lernte ich lang­sam, dass es viele verschie­dene Frak­tio­nen gab im Kampf gegen den Staat, das System, das Kapi­tal. Und auch, dass viele der Grup­pen regel­recht verfein­det waren, weil die ande­ren die falsche Ideo­lo­gie hatten, oder zu viel oder zu wenig gewalt­be­reit waren. “Konse­quenz” war der Begriff, auf den ich immer wieder stieß und er hatte etwas Nega­ti­ves. Konse­quent waren z.B. die “Genos­sen”, die im Mai das Ameri­ka­haus in Berlin besetzt und mit Molo­tow­cock­tails vertei­digt hatten. 13 von ihnen kamen aus einem besetz­ten Haus in Kreuz­berg, Luckauer Straße. Ich wohnte nur 100 Meter weiter, sah die Poli­zei, die die rest­li­chen Bewoh­ner abführte, zusam­men­schlug und über die Dächer jagte. Die Ameri­ka­haus-Beset­zer waren RAF-Sympa­thi­san­ten, Unter­stüt­zer, aber sie hatten in der Beset­zer­szene ihren Platz. Zwar war die Mehr­heit gegen sie, doch Soli­da­ri­tät war selbst­ver­ständ­lich und es gab ja viele Frak­tio­nen, warum also nicht auch sie. Ich hatte mich gerade in einen jungen Mann aus diesem Haus verliebt, der jedoch nicht zu den RAF-Sympies gehörte und so lernte ich dort einige Leute kennen, die immer “konspi, konspi” waren. Es durfte ja nicht mit Leuten von “außen” (also wie mich) über poli­ti­sche Dinge gespro­chen werden, alles war konspi­ra­tiv, geheim. Bei manchen konnte ich mir vorstel­len, dass sie nicht mal sagten, wenn sie aufs Klo gingen. Einer ihrer wich­tigs­ten Leute wurde nach der Wende als Stasi­spit­zel bekannt, mehrere andere als welche vom Verfas­sungs­schutz. Aber haupt­sa­che konspi.
Mein wich­tigs­ter Eindruck dieser Szene war, dass sie extrem arro­gant waren. Wer nicht dazu gehörte war schon allein deshalb “verdäch­tig”. Als mir mal jemand sympa­thisch war und er plötz­lich nicht mehr auftauchte, machte ich den Fehler, nach­zu­fra­gen. Sofort wurde ich ange­schrien, wieso ich hier herum­spit­zele, ob ich vom Verfas­sungs­schutz wäre. Das halbe Haus lief zusam­men und umringte mich, man warf mir die absur­des­tens Dinge vor. Allein meine Art wäre ja schon immer verdäch­tig gewe­sen, meine Fragen, meine regel­mä­ßi­gen Besu­che usw. Schließ­lich durfte ich dann gehen, wurde also nicht gekreu­zigt, Glück gehabt. Dieses Erleb­nis, aber auch zahl­rei­che andere in der selben Rich­tung, mach­ten mir diese Leute sehr unsym­pa­thisch. Von außen wurden sie “Anti-Imps” genannt, weil sie den “anti-impe­ria­lis­ti­schen Kampf” führ­ten, wie in all ihren Pamphle­ten stand. Genauso wie von ihren Vorbil­dern, der RAF, kamen auch von den Anti-Imps öfter mehr­sei­tige Flug­blät­ter, soge­nannte Erklä­run­gen, die in völlig unver­ständ­li­chem Deutsch geschrie­ben waren. Die Texte entspra­chen ihrem über­heb­li­chen Auftre­ten bei persön­li­chen Begeg­nun­gen, mir und wohl den meis­ten ande­ren waren sie zutiefst unan­ge­nehm. Trotz­dem ging von ihnen gleich­zei­tig eine Faszi­na­tion aus, weil sie eben zum Umfeld der RAF gehör­ten. Die Mili­tanz der Terro­ris­ten war weiter­hin inter­es­sant, zumal auch wir uns auf der Straße und bei Räumun­gen mit der Poli­zei prügel­ten. Die RAF war aber weiter gegan­gen, in den Unter­grund, das war eine Entschei­dung, die mir Respekt abver­langte. Wer für seine poli­ti­sche Über­zeu­gung einen solchen Schritt ging, musste ein beson­de­rer Mensch sein. Dass diese Leute großes Leid bei den Hinter­blie­be­nen ihrer Opfer geschaf­fen haben, wollte ich damals nicht sehen. Für mich waren sie offen­sive Kämp­fer. Und die Anti-Imps waren Idio­ten, die sich der RAF anbie­der­ten.

Mitt­ler­weile gab es Fotos von Chris­tian Klar, als er mit zwei weite­ren Mitglie­dern einen Hubschrau­ber mietete. Darauf sah man einen jungen, gutaus­se­hen­den Mann, der Selbst­be­wusst­sein ausstrahlte. Bilder können einem etwas vorgau­keln, man kann so viel hinein inter­pre­tie­ren, dass es schon pein­lich ist. Man denke an das Foto von Che Guevara, mit seinem “wilden” Blick, das heute sogar schon in Kudamm-Läden verkauft wird. Oder das von Ulrike Mein­hof, das in den 80er Jahren in vielen Wohn­ge­mein­schaf­ten hing. Für mich waren diese Bilder von Chris­tian Klar wich­tig. Auf ihnen sah ich einen Revo­lu­tio­när, der für die gute Sache kämpfte, ohne Gnade, auch ohne Rück­sicht auf die eigene Frei­heit oder das eigene Leben. Zu diesem Zeit­punkt waren ja schon mehrere RAF-Mitglie­der getö­tet worden, meist beim Versuch, sich der Verhaf­tung zu entzie­hen. Klar war ein Vorbild, aber seine RAF und vor allem deren Unter­stüt­zer nicht.
Trotz­dem lernte ich in den folgen­den Jahren immer wieder einige von ihnen näher kennen. Bei Chris­tian Klars Verhaf­tung Ende 1982 war ich gerade in Karls­ruhe. Mit zwei Freun­den, die auch um die 20 Jahre alt waren, wohnte ich in einer Wohnung gegen­über des Bundes­ge­richts­hofs, in der vorher angeb­lich Terro­ris­ten gelebt haben. Beide Freunde waren damals RAF-Sympa­thi­san­ten, was später auch zum Bruch zwischen uns führte. In dieser Zeit aber lebten wir als Kommune im Dach­ge­schoss, mit bestem Blick auf den BGH. Das hatte auch die Poli­zei mitge­kriegt und am Tage von Chris­tian Klars Verhaf­tung wurde unsere Wohnung gestürmt. Vorn die Tür aufge­bro­chen, von oben durch das Dach­fens­ter, bevor wir irgend­was kapier­ten schau­ten wir alle in die Mündun­gen von Maschi­nen­pis­to­len. Dann die Durch­su­chung, eher Razzia, also Zerstö­rung, übelste Beschimp­fun­gen, Drohun­gen, Schläge. Aber sie fanden nichts, was einen Haft­be­fehl gerecht­fer­tigt hätte. Danach fanden wir nichts, was nicht zerstört worden wäre. Selbst die Kacheln waren aus den Wänden heraus­ge­schla­gen. Und noch am glei­chen Tag kam die Kündi­gung durch den Vermie­ter.

Damals sah ich mich als jemand, der im Wider­stand steht. Haus­be­set­zun­gen waren nur eine Sache. Ich kämpfte mit gegen die Start­bahn West am Frank­fur­ter Flug­ha­fen, gegen Atom­la­ger, sprühte Paro­len an Bundes­wehr­ka­ser­nen, schmiss Steine gegen Poli­zis­ten, Stra­ßen­schlach­ten kamen immer wieder vor. Berlin, Hamburg, Frei­burg, Zürich, Kopen­ha­gen, gegen Nazis, Speku­lan­ten, Solda­ten, Atom­ener­gie, Bullen, unsere Feind­bil­der waren viel­fäl­tig und sie waren über­all. Aber es gab immer eine Grenze: Niemals wollte ich einen Menschen töten. Und auch in den Unter­grund würde ich nicht gehen, jeden­falls nicht frei­wil­lig. Auch mit der Kommu­nis­mus-Propa­ganda der RAF wollte ich nichts zu tun haben, ich sah mich eher als Anar­chist, der Parteien und Führer­prin­zip ablehnt. Für Kader­grup­pen war ich sowieso viel zu chao­tisch und undis­zi­pli­niert. Trotz­dem gab es eine Verbin­dung im Geiste. Die Texte der RAF erzähl­ten von Soli­da­ri­tät mit den Unter­drück­ten in der Drit­ten Welt. Vom Hunger und der rassis­ti­schen Ausbeu­tung. Von Kämp­fen, die wir unter­stüt­zen müss­ten. Sie appel­lier­ten an meinen Gerech­tig­keits­sinn, mit Erfolg, denn natür­lich wollte ich gegen all das etwas tun. Aber eben nicht in dieser Art und in einer solchen Orga­ni­sa­tion.

Durch einen anar­chis­ti­schen Freund landete ich Mitte der Acht­zi­ger in Frank­furt am Main. Sein Bruder war mit einer Friseu­rin zusam­men, die in Kontakt stand mit Gefan­ge­nen aus der RAF. Sie hatte einen eige­nen Salon in Mainz, früher waren Helmut Kohl und Heiner Geiß­ler regel­mä­ßige Kunden gewe­sen, doch die Poli­zei hatte beide gedrängt, sich einen ande­ren Friseur­sa­lon zu suchen. Aus Sicher­heits­grün­den. Sie war befreun­det mit der Mutter von Gudrun Ensslin, einer derje­ni­gen, die sich 1977 in Stamm­heim umge­bracht hatten oder umge­bracht wurden. Die Mutter lud uns zu Tee und Gebäck ein, es war sehr persön­lich und dann erzählte sie, was sie so macht. Dass sie ja immer Huma­nis­tin war und ihre Toch­ter in diesem Sinne erzo­gen hatte. Dass Gudrun ein guter Mensch gewe­sen und geblie­ben war, auch als sie schon in der RAF kämpfte. Sie sprach mit großer Zärt­lich­keit über die RAF-Leute, auch über dieje­ni­gen, die zu diesem Zeit­punkt im Unter­grund waren. Beide unter­hiel­ten sich über einzelne Gefan­gene und es war so, als hätten sie auch zu eini­gen der akti­ven Leute Kontakt. Als die Friseu­rin meine Meinung über Chris­tian Klar hörte, musste sie lachen. Aber sie sagte, dass ich gar nicht so falsch läge, das wäre alles Ausle­gungs­sa­che. Mit den Anti-Imps hätte ich solche Gesprä­che niemals führen können, sie aber zeigte mir, dass es dort auch mensch­li­chere Wesen gab, als nur die kalten Krie­ger, die ich aus Berlin kannte.

Eine Zeit­lang hatte ich über­legt, selber mit Chris­tian Klar in Verbin­dung zu treten, ihm einen Brief ins Gefäng­nis zu schrei­ben, um heraus­zu­fin­den, wie er so ist. Doch dann kam 1985 ein Anschlag der RAF, der mein Verhält­nis zu ihr endgül­tig klärte. In Wies­ba­den hatten die Terro­ris­ten einen 20-jähri­gen US-Solda­ten ermor­det, nur um an seinen Ausweis zu kommen. Nicht nur mich widerte diese Aktion an, die an Menschen­ver­ach­tung kaum zu über­tref­fen war. Alle Beteue­run­gen, für eine soli­da­ri­sche Gesell­schaft zu kämp­fen, die Phra­sen von Mensch­lich­keit und Kollek­ti­vi­tät, sie klan­gen nur noch zynisch. Wenn man bis dahin die Verlo­gen­heit dieser Leute nicht begrif­fen hatte, jetzt war sie nicht mehr zu über­se­hen. In diesen Wochen klärte sich vieles, die RAF-Sympa­thi­san­ten waren in der auto­no­men Szene unten durch, der Bruch ging auch durch viele Bezie­hun­gen. Und zahl­rei­che Unter­stüt­zer wand­ten sich danach von den Anti-Imps ab.

Viele Jahre hörte ich nichts mehr von Chris­tian Klar, bis ich 2001 das Inter­view sah. Im Gespräch mit Günter Gaus schockte er mich mit seinen Äuße­run­gen zum Thema Schuld­be­wusst­sein und Reue­ge­fühle:
“In dem poli­ti­schen Raum, vor dem Hinter­grund von unse­rem Kampf sind das keine Begriffe.”
Frage: “Aber es könn­ten persön­lich doch Begriffe sein, die Bedeu­tung haben, wegen der Opfer?”
“Ich über­lasse der ande­ren Seite ihre Gefühle und respek­tiere die Gefühle, aber ich mache sie mir nicht zu eigen.”

Mein Bild von ihm war zerbro­chen. Mensch­lich­keit ohne Gefühle? Eine bessere Gesell­schaft durch massen­haf­ten Mord? Nicht mal Zwei­fel? Nach fast 20 Jahren Gefäng­nis war er offen­bar noch immer im selben Denken gefan­gen, dass ihn in den 70ern zum Mörder gemacht hat. Ich war froh, ihn damals nicht ange­schrie­ben zu  haben. Denn das, wofür ich stand und weswe­gen ich im Klei­nen Wider­stand geleis­tet hatte, wollte ich nun nicht mehr im Zusam­men­hang mit ihm oder der RAF sehen. Endgül­tig nicht.

ANDI 80

print

Zufallstreffer

Weblog

Der Boxer

Rechts ein Stein und ein Baum, links ein Weg, der dich führt, du spürst harten Kies. Siehst drei junge Türken stehn, die fischen in der Spree, rechts ein Stein und ein Baum, es ist Sommer […]

Weblog

Nazidemo gestoppt

Montags marschie­ren in Berlin die Faschis­ten, das ist mitt­ler­weile leider normal. Prak­tisch jede Woche am Haupt­bahn­hof sowie in Marzahn, so auch gestern. Dies­mal kam aber noch eine NPD-Demo am Bahn­hof Schö­ne­weide dazu — genau dort, […]

3 Kommentare

  1. Hallo,

    bin durch Zufall auf deinen Bericht gesos­sen. Ich kam 1979 nach West­ber­lin. Bin vom Osten abge­hauen. Die Flucht habe ich mit ner schwan­ge­ren Bekann­ten durch­ge­zo­gen.
    Unsere Wege trenn­ten sich vor allen Dingen weil diese gute Bekannte auch mit den Anti-Imps zusam­men war. Ich mochte die auch nicht so.
    Diese Freun­din wuerde ich gerne mal wieder­se­hen. Sie hiess Ute Bisch­off. Sie wurde auch wegen dieser Amer­ka­haus-Beset­zung verur­teilt. Sagt dir das irgend­was?
    Ich lebe jetzt in den USA:

    Gruss,
    Peter

  2. Sorry Peter,

    Ich hatte diese Frau damals auf dem Dach des Ameri­ka­hau­ses fest­ge­nom­men. War dort als junger Poli­zist einer Einsatz­be­reit­schaft einge­setzt.

    Gruß LuHe

  3. Hallo LuHe,
    Habe aufgrund dieser Anfrage Ute wieder­ge­fun­den. Es war sehr schön Sie zu tref­fen. Sie ist eine gerad­li­nige Idea­lis­tin und Mutter von zwei Kindern.
    Ich lebe jetzt seit eini­gen Jahren wieder in Berlin und inter­es­siere mich für die Geschich­ten dieser Stadt.
    Falls du in Berlin lebst, würde ich gern mal mit dir in Kontakt treten.
    Gruß,
    Peter

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*