Cauerstraße

Wer von Moabit aus kommend über die Helm­holtz­straße südwärts Rich­tung Leib­niz­straße muss, durch­fährt dabei die Cauer­straße. Zwischen dem Ende des Land­wehr­ka­nals und der Otto-Suhr-Allee gele­gen erin­nert der Stra­ßen­name an Ludwig Cauer, der heute prak­tisch unbe­kannt ist. Seine große Zeit war im frühen 19. Jahr­hun­dert und genau dieser Ort hat damit zu tun. An der West­seite der Straße steht ein großes Schul­ge­bäude, breit, düster und abwei­send – das Eingangs­por­tal zur Straße hin ist immer verschlos­sen, im Bewusst­sein der Schüler*innen ist dies nur die Rück­seite des Komple­xes.

Das war mal anders. Die Geschichte beginnt vor rund 200 Jahren und sie war für die dama­lige Zeit etwas sehr Beson­de­res. Zwölf Studen­ten des Philo­so­phen und Pädago­gen Johann Gott­lieb Fichte beschlos­sen, eine eigene Schule zu grün­den, die nicht auf die „preu­ßi­schen Tugen­den“ wie Gehor­sam und Gott­gläu­big­keit setzte und auf der es keine Prügel­stra­fen mehr geben sollte. Heute würde man das wohl Reform­päd­ago­gik nennen, damals war es aber ein Skan­dal.

Tatsäch­lich wurden den eins­ti­gen Studen­ten dann auch zahl­rei­che Steine in den Weg, als sie 1818 die „Cauer­sche Erzie­hungs­an­stalt“ grün­de­ten. Voraus­ge­gan­gen waren lange Verhand­lun­gen mit dem Innen­mi­nis­ter Frei­herr von Schuck­mann, der die Ideen der jungen Pädago­gen rund­weg ablehnte. Diese haben sie am Anfang noch in staat­li­chen Schu­len umset­zen wollen, sind aber in den Gesprä­chen geschei­tert. So öffne­ten sie zunächst eine kleine Schule im Berli­ner Scheu­nen­vier­tel, Münz­straße 21. Hier wurde nicht nur Wert darauf gelegt, dass die Schü­ler (es wurden nur Jungs aufge­nom­men) einer­seits prak­ti­sche Hand­werks-Fähig­kei­ten erwar­ben, auch Fächer wie Altgrie­chisch und Latein wurden gelehrt. Sie soll­ten für fast alle Berufe vorbe­rei­tet werden. Bei der Aufnahme soll­ten die Kinder möglichst erst 5 oder 6 Jahre alt sein, um sie besser formen zu können. Nicht umsonst nannte sich die Schule eine Erzie­hungs­an­stalt.

Von Anfang an muss­ten die Schü­ler auch dort wohnen, nur einen halben Tag in der Woche durf­ten sie zu ihrer Fami­lie. Der Unter­richt war sehr indi­vi­dua­li­siert, die Lehrer hatten jeweils nur etwa fünf Schü­ler zu betreuen, mit denen sie dort auch in einem Zimmer zusam­men­wohn­ten. Manche unter­rich­te­ten sogar nur ein, zwei oder drei Jungen. Jeder Schü­ler hatte so einen ande­ren Wissens­stand. Alle paar Monate wurden die Grup­pen neu gemischt. Es gab keine Klas­sen, sondern nur drei Alters­ka­te­go­rien.

Sehr viel Wert wurde darauf gelegt, dass sich die Schü­ler den Stoff selbst erar­bei­te­ten. Eine Zusam­men­ar­beit unter­ein­an­der gab es kaum, um das indi­vi­du­elle Lösen der Aufga­ben zu fördern. Auch sonst war das Leben in der „Anstalt“ für die Schü­ler recht hart. Von 8 bis 12 Uhr Unter­richt, dann Sport, gemein­same Arbei­ten und noch­mal Unter­richt von 15 bis 20 Uhr.

Da es keine finan­zi­elle Unter­stüt­zung vom Staat gab, war das Schul­geld wesent­lich höher als bei ande­ren Privat­schu­len. Gleich­zei­tig aber soll­ten Arbei­ter- und Bauern­kin­der nicht ausge­schlos­sen sein, sie wurden kosten­los aufge­nom­men.

Schon nach fünf Jahren war klar, dass das Haus in der Münz­straße zu klein ist und so kaufte Ludwig Cauer ein Grund­stück mit Gebäude in der heuti­gen Otto-Suhr-Allee. Dort wurde nun auch ein großer Teil der Lebens­mit­tel selbst ange­baut und es gab eigene Werk­stät­ten.

Obwohl Cauer und die ande­ren sehr viel Geld aus dem eige­nen Vermö­gen in das Projekt steck­ten und sie auch promi­nente Unter­stüt­zer hatten (z.B. Johann Hein­rich Pesta­lozzi), war die Schule die ganze Zeit über in finan­zi­el­len Schwie­rig­kei­ten. Anfang der 1830er Jahre riss die Cholera-Epede­mie große Lücken in die Schü­ler­schaft, so dass Cauer 1834 aufgab. Mitt­ler­weile aber hatte sich die Schule einen guten Ruf erwor­ben, so dass die Stadt Char­lot­ten­burg sie über­nahm. Ludwig Cauer starb während einer Sitzung mit der städ­ti­schen Schul­kom­mis­sion an einem Herz­an­fall. Alle ande­ren Mitbe­grün­der waren da bereits ausge­schie­den.

Natür­lich wurden die pädago­gi­schen Grund­sätze in der Folge Schritt für Schritt abge­schafft. Die Schule wurde zur zentra­len höhe­ren Lehr­an­stalt für Char­lot­ten­burg, was sie noch bis 1869 blieb. 1876 erhielt sie den Namen „Kaise­rin-Augusta-Gymna­sium“, was deut­lich macht, wie weit sich die Schul­lei­tung dem Herr­scher­haus ange­nä­hert hatte. Reform­päd­ago­gi­sche Ideen wie von Fichte oder Pesta­lozzi gab es da schon längst nicht mehr.

Das heutige Schul­ge­bäude wurde auf dem Grund­stück 1899 errich­tet, heute wird es von einer Grund­schule genutzt. An Ludwig Cauer erin­nert noch der Name der Schule sowie der Straße, an der sie steht.

print

Zufallstreffer

Berlin

MZH FH bald ohne Namen

Böse Zungen (wie auch ich eine habe) weigern sich seit Jahren, die Mehr­zweck­halle Fried­richs­hain am Ostbahn­hof “O2-World” zu nennen. Die Tele­fon­firma Tele­fó­nica Deutsch­land mit ihrer Marke O2 betreibt den Veran­stal­tungs­saal über­haupt nicht, sondern zahlt einfach […]

2 Kommentare

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*