Zu wenig Taxis am BER

Die Taxi­bran­che hat schon lange vor Eröff­nung des neuen Flug­ha­fens BER davor gewarnt, nun ist es einge­trof­fen: Am Flug­ha­fen gibt es zu wenig Taxis. Vor allem mittags und abends warten Fahr­gäste oft eine halbe Stunde oder länger. Der Grund ist nicht nur, dass es nicht genü­gend Warte­plätze gibt. Bisher dürfen über­haupt nur 300 Berli­ner Taxis dort laden. Die Fahre­rIn­nen brau­chen dafür eine beson­dere Geneh­mi­gung sowie bisher eine geson­derte Orts­kunde für den Land­kreis Dahme-Spree­wald. Dies wurde mit sofor­ti­ger Wirkung aufge­ho­ben, die Berli­ner müssen nun keine erwei­terte Orts­kunde mehr nach­wei­sen. Ob sich dadurch aller­dings der Taxi­man­gel behe­ben lässt, ist zu bezwei­feln. Das ganze Konzept, dass nur 5 Prozent der Berli­ner Taxis über­haupt am BER Fahr­gäste laden dürfen, ist Unsinn. Der Land­kreis LDS kann lange nicht ausrei­chend Wagen zur Verfü­gung stel­len. Wenn in Nach-Corona-Zeiten die Flug­gast­zah­len deut­lich stei­gen soll­ten, können sich die Kunden auf stun­den­lange Warte­zei­ten am Taxi­stand einrich­ten.
Das Berli­ner Verwal­tungs­ge­richt hat die Betriebs­er­laub­nis für Berli­ner Taxis am Flug­ha­fen BER im vergan­ge­nen Dezem­ber für rechts­wid­rig erklärt. Wie es nun weiter­ge­hen soll, ist unklar.

Foto: Leon­hard Lenz, CC0 1.0

print

Zufallstreffer

Bücher

Die Berliner Akzisemauer

Die Mauer von Berlin war bekannt, sie war das Zentrum und deut­lichs­tes Zeichen der Teilung der ganzen Welt in zwei poli­ti­sche Blöcke. Doch Berlin hatte schon immer Mauern, zeit­weise sogar festungs­ar­tig. Die, die 1961 errich­tet […]

Erinnerungen

“Faschistische Arbeiterheere”

Es war die Zeit der großen sozia­len Bewe­gun­gen in der Bundes­re­pu­blik. Das West-Berlin der 80er Jahre war ein Schwer­punkt, Frie­dens­be­we­gung, Häuser­kampf, Frauen- und Schwu­len­be­we­gung, Arbeits­kämpfe. Jedes Jahr gab es Dutzende von Demons­tra­tio­nen, oft mit tausen­den […]

Berlin

“Am Tacheles” für Reiche

Es war einmal ein beein­dru­cken­des Gebäude, das Kunst­haus Tache­les in der Orani­en­bur­ger Straße in Mitte. Zahl­rei­che Künst­le­rIn­nen hatten den Komplex 1990 besetzt und ihn bis 2012 genutzt. Es gab Ateliers, Kino, Thea­ter, Veran­stal­tun­gen, Ausstel­lun­gen und […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*