Sozialgericht Berlin

In der Inva­li­den­straße 52, schräg gegen­über des Haupt­bahn­hofs, steht das Berli­ner Sozi­al­ge­richt. Das Gebäude wurde 1874 als Verwal­tungs­ge­bäude der Berlin-Hambur­ger Eisen­bahn-Gesell­schaft errich­tet. Daran erin­nern noch die Figu­ren auf dem Dach. Archi­tekt war Fried­rich Neuhaus, der auch den Hambur­ger Bahn­hof entwor­fen hatte.
Nach der Still­le­gung des Bahn­hofs 1884 über­nahm der Preu­ßi­sche Staat das Gebäude und die König­li­che Ministerial‑, Mili­tär- und Baukom­mis­sion wurde hier ansäs­sig. Bereits 1896 wurde der erste Erwei­te­rungs­bau an der Heide­straße 1 errich­tet. Er wurde 1906 aufge­stockt und 1935 um einen Innen­hof erwei­tert. Erst seit 1968 dient es als Gerichts­ge­bäude, vorher war dort ab 1945 das Landes­ge­sund­heits­amt unter­ge­bracht.
Derzeit arbei­ten rund 350 Menschen in dem Komplex, davon etwa 130 Rich­te­rIn­nen. Jähr­lich werden rund 20.000 Verfah­ren behan­delt. In einer Akten­halle im Innen­hof des Gerichts­ge­bäu­des lagern die Akten von etwa 185.000 abge­schlos­se­nen Verfah­ren, mehr als eine halbe Million sind in einem exter­nen Archiv in Bran­den­burg ausge­la­gert.

print

Zufallstreffer

Geschichte

Die Deportationen

„Ich habe gese­hen, wie man sie unter Gewehr­kol­ben­hie­ben und Schlä­gen in die Wagen trieb.“ Das wohl fins­terste Kapi­tel Moabits spielt Anfang der 1940er Jahre. Die Depor­ta­tio­nen von Juden in die Konzen­tra­ti­ons­la­ger von Ausch­witz und There­si­en­stadt, […]

Weblog

Die Welt nach Corona

Der folgende Beitrag von Trend­for­scher Matthias Horx soll eine andere Sicht auf das Phäno­men “Corona-Krise” zeigen und zum Nach­den­ken anre­gen. Horx sagt, es wird danach nie wieder so sein wie vorher. Es gibt histo­ri­sche Momente, […]

Bücher

Von Copnic nach Köpenick

Ein Gang durch 800 Jahre Geschichte: Als am 10. Februar 1209 der Lausit­zer Mark­graf Konrad II. eine Urkunde unter­zeich­nete, tauchte darin erst­mals schrift­lich der Ort “Copnic auf. Diese Urkunde gilt als der Geburts­tag für die […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*