Die Zerstörung einer Familie durch das Jugendamt

Das Jugend­amt Berlin-Mitte nimmt einer Fami­lie ihre drei Kinder weg, zwei davon gleich nach der Geburt. Was hat dies mit den Akti­vi­tä­ten der Groß­mutter zu tun, mit Kunge­leien zwischen Amts­ver­tre­te­rin­nen, einer Gutach­te­rin und einer Rich­te­rin? Und warum unter­nimmt der zustän­dige Stadt­rat nichts dage­gen?

Aufgabe der Jugend­äm­ter ist es, dafür zu sorgen, dass Kinder und Jugend­li­che ein siche­res Leben bekom­men. Leider gibt es immer wieder Beispiele, dass dies nicht in der nöti­gen Konse­quenz geschieht. Gründe sind meist Über­ar­bei­tung der zustän­di­gen Sach­be­ar­bei­te­rIn­nen aufgrund der Perso­nal­not. Dies ist auch in Berli­ner Jugend­äm­tern nicht anders, sodass manch­mal wich­tige Aufga­ben für Tage oder sogar Wochen nicht geleis­tet werden können.

Umso mehr erstaunt es, wenn das Jugend­amt im Bezirk Mitte offen­bar so viel Kapa­zi­tä­ten hat, dass es eine Fami­lie über Jahre immer wieder in ihrer Entwick­lung behin­dert und ihnen ihre Kinder entzieht, ohne dass es dafür einen nach­voll­zieh­ba­ren Grund gäbe.

Um das Dilemma zu verste­hen, muss man die Anfänge sehen: Die Mutter einer zwei­jäh­ri­gen Toch­ter zieht in die Wohnung ihres Verlob­ten. Ihre Mutter, die Groß­mutter des Mädchens, wohnte bis dahin im Neben­haus und hatte sie unter Kontrolle. Bis kurz zuvor war sie im Bezirks­amt tätig, bis sie in Rente ging. Den Part­ner ihrer Toch­ter kann sie nicht leiden und macht über­all Stim­mung gegen ihn.

Ein paar Tage nach dem Umzug im Dezem­ber 2017 sind Kind, die Mutter und der Verlobte zum Essen bei einem Bekann­ten in der Wohnung. Die Toch­ter spaziert in die Küche und fasst an den Herd, der zwar ausge­schal­tet, aber noch heiß ist. Mit trau­ri­gem Gesicht zeigt sie die Hand, weint aber nicht mal. Trotz­dem fahren die Eltern sofort mit ihr zum Kinder­kran­ken­haus der Charité, wo ihr eine Salbe aufge­tra­gen wird. Außer­dem wird das Kind unter­sucht, wobei Häma­tome fest­ge­stellt werden. Pflicht­ge­mäß werden die Poli­zei und das Jugend­amt infor­miert.

Damit beginnt sich das Rad zu drehen: Die Mutter erklärt, dass sie die Toch­ter einmal fest­hal­ten musste, als sie mit ihr auf der Straße unter­wegs war. Als die Toch­ter gezerrt hat, sind natür­lich Häma­tome entstan­den. Als das Kind krank wurde und nicht essen und trin­ken wollte, waren sie mit ihr beim Arzt. Er sagte ihnen, sie müss­ten ihr auf jeden Fall etwas einflö­ßen. Also haben sie ihr den Mund aufge­hal­ten und sie gefüt­tert. Dabei hat sie blaue Flecken an den Wangen bekom­men. Dies alles sind keine schö­nen Situa­tio­nen, aber wer selber Kinder erzieht, kennt sie.

Danach jedoch eska­lierte die Lage, als die Groß­mutter davon erfuhr und bei ihrem alten Arbeits­platz im Bezirks­amt inter­ve­nierte. Ihr Ziel war es, die Enke­lin der Kindes­mut­ter wegneh­men zu lassen und es selber zu bekom­men. Sie wusste ja, wie die Dinge im Amt laufen und wen man mit welchen Argu­men­ten anspre­chen muss.

Tatsäch­lich wurde dem Paar die Toch­ter entzo­gen und „in Obhut“ genom­men. Das Jugend­amt soll den Fall prüfen und wird von der Groß­mutter immer wieder beein­flusst, so dass sie deren Lüge von einer Miss­hand­lung des Mädchens glau­ben. Die Stel­lung­nahme von Nach­barn und Freun­den der Mutter, die engen Kontakt zu ihnen haben, werden nicht beach­tet.

Baby bekommt Schlag­an­fall

Als die Mutter im Jahr darauf ihr zwei­tes Kind zur Welt bringt, geschieht der größte Skan­dal: Drei Perso­nen vom Jugend­amt Mitte erschei­nen keine 24 Stun­den nach der Geburt im Kran­ken­haus, um das Baby mitzu­neh­men. Dass Kran­ken­schwes­tern und der Arzt dage­gen sind, zumal es bei der Geburt Kompli­ka­tio­nen gege­ben hat, inter­es­siert sie nicht. Doch das Mädchen hat bei der Geburt einen Schlag­an­fall erlit­ten und wird nun der medi­zi­ni­schen Betreu­ung entzo­gen und in eine Wohn­gruppe für Babys und Klein­kin­der gebracht. Erst später fällt auf, dass sie halb­sei­tig gelähmt ist, was bis heute der Fall ist. Im Nach­hin­ein ist nicht mehr nach­zu­wei­sen, ob es im Kran­ken­haus eine Chance gege­ben hätte, die Behin­de­rung des Mädchens zu behan­deln. Fakt ist aber, dass diese Möglich­keit durch das schnelle Heraus­ho­len aus dem Kran­ken­haus vertan wurde. Konse­quen­zen für die Mitar­bei­te­rin­nen des Jugend­amts gab es nicht.

Vater und Mutter haben sich in den Jahren danach erkämpft, ihre Kinder wenigs­tens einmal im Monat sehen zu können. Auch dann hat die ältere Toch­ter immer wieder Häma­tome, doch anders als damals werden diese nicht ihren Pfle­ge­el­tern oder Betreu­ern ange­las­tet. In einem Brief des Jugend­am­tes steht, dass sie gele­gent­lich selbst­ver­let­zen­des Verhal­ten zeige in Form von ins Gesicht schla­gen oder sich Haare ausrei­ßen. Als Ursa­che wird sogar ange­ge­ben, dass Sophie Tren­nungs­ängste hat. All dies sind aber für das Jugend­amt keine Gründe, die Unter­brin­gung der Kinder bei den Pfle­ge­el­tern zu über­den­ken.

Unab­hän­gig­keit des Gerichts?

Vor dem Fami­li­en­ge­richt soll im Spät­som­mer 2019 die Situa­tion geklärt werden. Dort zeigt sich jedoch, dass Zwei­fel an der Unab­hän­gig­keit des Gerichts und der von ihm beauf­trag­ten Gutach­te­rin ange­bracht sind: Die Rich­te­rin verwehrt einem engen Freund der Fami­lie ohne Begrün­dung die Aussage. Während der Verhand­lung wird ein vertrau­li­cher Umgang der Rich­te­rin mit den Vertre­te­rin­nen des Jugend­amts offen­sicht­lich. Nach dem Urteil im Sinne der Behörde ziehen deren Vertre­te­rin­nen scher­zend und lachend mit der Gutach­te­rin von dannen. Eine Unab­hän­gig­keit und Objek­ti­vi­tät des Gerichts und der Gutach­te­rin ist hier nicht zu beob­ach­ten. Die Eltern haben den Eindruck, dass es sich um ein abge­kar­te­tes Spiel handelt.

Ende des Jahres 2022 wird bekannt, dass die Mutter erneut schwan­ger ist. Vom Jugend­amt werden einige Aufla­gen erlas­sen, damit das Neuge­bo­rene bei den Eltern blei­ben kann. Darun­ter die Bemü­hung der Eltern, in einem Mutter-Vater-Kind-Heim unter­zu­kom­men, in dem das Baby auch unter Kontrolle der Bediens­te­ten ist.
Doch als das Kind gebo­ren wird, zeigt sich, dass auch diese Aufla­gen nicht ernst gemeint waren. Das Jugend­amt verfügt eine erneute Inob­hut­nahme des Neuge­bo­re­nen. Da es wieder Probleme bei der Geburt gab, muss die Toch­ter einige Tage auf die Inten­siv­sta­tion. Aber auch von dort holen Vertre­te­rin­nen des Jugend­amts sie wieder ab und entzie­hen sie den Eltern.

Man kann sich des Eindrucks kaum erweh­ren, dass das Jugend­amt Berlin-Mitte einen Macht­kampf gegen die Fami­lie führt. Drei kleine Kinder werden ihr wegge­nom­men, dabei fahr­läs­sig deren Gesund­heit aufs Spiel gesetzt, ohne dass die Verant­wort­li­chen Konse­quen­zen fürch­ten müssen. Es gibt keinen nach­voll­zieh­ba­ren Grund für diese dras­ti­schen Maßnah­men, denn eine Miss­hand­lung der Kinder durch die Eltern hat es nicht gege­ben. Tatsäch­lich haben sie sich stets an alle Abma­chun­gen gehal­ten und Forde­run­gen erfüllt. Sie haben jahre­lang extra Kurse besucht, halten seit 2018 ein großes, komplett einge­rich­te­tes Kinder­zim­mer bereit, und auch den gefor­der­ten Platz im Mutter-Vater-Kind-Heim haben sie gefun­den. Dies wurde von Jugend­amt nicht akzep­tiert, mit der Begrün­dung, dass der Nacht­dienst dort even­tu­ell einschla­fen könnte.

Chris­toph Keller, der zustän­dige Stadt­rat im Bezirk Mitte, möchte nach einer Anfrage „aus Daten­schutz­grün­den“ keine Anga­ben machen. Eine Antwort auf konkrete Fragen und Vorwürfe, die mit Daten­schutz nichts zu tun haben, lehnt er ab. Das Jugend­amt, der Stadt­rat, die Gutach­te­rin und das Gericht treten wie eine Einheit auf. Als der Vater nach der Geburt der jüngs­ten Toch­ter beim Jugend­amt vorstel­lig gewor­den ist, haben sich die zustän­di­gen Vertre­te­rin­nen noch über ihn lustig gemacht. Man kann sich kaum des Verdachts des Macht­miss­brauchs und der Kumpa­nei erweh­ren. Dass es den Behör­den dabei um das Wohl der Kinder geht, ist kaum zu glau­ben.

(Dem Autor ist der Fall der Fami­lie seit mehre­ren Jahren bekannt.)

print

Zufallstreffer

Medien

Adolf ins Kino!

Als sich Walter Moers 1998 mit “Adolf. Äch bin wieder da!” mit einen Comic über Hitler lustig machte und 2006 sogar ein kurzer Film  veröf­fent­licht wurde, ging die Diskus­sion wieder los: “Darf man über Hitler […]

6 Kommentare

  1. Es ist eine Schwei­ne­rei, dass man hier den die Kinder weg nimmt und in Agamunde ein Mann seine Kinder miss­han­delt und miss­braucht so wie der Mutter die Kinder nicht bekommt. Da hilft das Jugend­amt nur den Vater und nicht der Mutter, das ist das deut­sche Recht schämte!!

  2. Ja Ihr Beiden,da habt Ihr Recht sowas kann es nur in Deutsch­land geben!Da fallen ein die bestimmte Jahrgänge,ein…,(,vor,89,vor,45,vor,18!Recht habt Ihr!!!!!!!!!!

  3. Ich befinde mich in einer ähnli­chen Situa­tion .
    Seit 2,5 Jahren versu­che ich mit allen Mittel meinen Sohn zu sehen .
    Jugend­amt und Gericht treten wie eine Einheit auf .

    • Du kannst mir gerne persön­lich schrei­ben, da ich viel Erfah­rung selber machen musste und mich gut auskenne. Ich habe vor eine Anlauf­stelle für Betrof­fene zu grün­den. Meine Email lautet [Mail­adres­sen werden hier nicht veröf­fent­licht. Sie kann unter Kontakt erfragt werden.]

  4. Hallo zusam­men, zusam­men mit meiner Lebens­ge­fähr­tin kämp­fen wir darum unse­ren vier­jäh­ri­gen Sohn zurück nach Hause zu holen. Er befin­det sich seit einem halbn Jahr in Obhut. Das Jugend­amt Mitte hat völlig unver­hält­nis­mäig agiert. Das Gericht ist auf der Seite des Jgend­am­tes. Es wurde bereits einmal ein vier­wö­chi­ger Umgangs­stopp ange­ord­net mit der Begrün­dung, dass wir unse­rem Sohn gesagt haben, er käme bald nach Hause. Zuletzt wurde der Umgang erneut ausge­setz, und wir warten seit zwei Wochen auf eine Reak­tin des Gerich­tes. Eine Anlauf­stelle für Betrof­fene suche ich seit­her vergeb­lich und würde mich gern betei­li­gen eine solche zu errich­ten. Viele Grüße an alle Betrof­fe­nen, ihr schafft das haltet durch!

  5. Hallo alle zusam­men,
    ich habe auch mit den will­kür­li­chen Behör­den um meine Toch­ter gekämpft. Wir sind als Fami­lie aus Berlin wegge­zo­gen. Meine ältere Toch­ter, damals 17,10 Jahre, ließ sich in Obhut­nahme nehmen, weil sie nicht mitzie­hen wollte. Mir wurde das Sorge­recht entzo­gen, weil ich meiner Toch­ter, als sie 14 war, verbo­ten habe, sich wie eine Schlampe zu schmin­ken. Jetzt lebt meine Toch­ter in einem betreu­ten Einzel­woh­nen, weil sie mitt­ler­weile 19 ist und der Steu­er­zah­ler zahlt (3000€/mtl.) „den Spaß“! Außer­dem wurde meiner­seits der Kontakt zu meiner Toch­ter komplett abge­bro­chen. Sehr „fami­li­en­freund­li­ches“ System haben wir in Deutsch­land! Komplet­tes poli­ti­sches Versa­gen!

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*