Männer aus Moabit

“Frauen sind anders”, weiß einer der Prot­ago­nis­ten aus den Minia­tu­ren in diesem Buch. “Wenn ich zum Beispiel eine Frau wäre, wäre ich sicher nicht hier.” Hier, das ist der Berli­ner Stadt­teil Moabit, und noch genauer: ein alter Plat­ten­la­den in einer Seiten­straße. Hier lernte der Autor, selbst seit über drei­ßig Jahren Bewoh­ner der Gegend, die Männer aus Moabit kennen. Respekt­voll, komisch, zuge­wandt beschreibt er, was er mit ihnen erlebte. In 66 Szenen voller Witz und Alko­hol zeigt “Männer aus Moabit” das kleine Leben im großen Berlin.
Man darf von diesem Buch keine wissen­schaft­li­chen Sozi­al­ana­ly­sen erwar­ten. Aber einen Blick in die Reali­tät, ins Leben von Menschen, die unse­ren Stadt­teil ausma­chen.

print

Zufallstreffer

Internet

Twitter steigt auf

Für viele Leute ist Twit­ter immer noch so ein Frage­zei­chen, wie für unsere Ur-Ur-Groß­el­­tern das Tele­fon. Irgend­was neues Tech­ni­sches, und in den schnel­len Zeiten jetzt kommt ja stän­dig was dazu. Oh ja, und vieles von […]

Orte

Friedhof der Künste

Berlin hat etli­che Fried­höfe, aber nur wenige haben wirk­lich eine eigene Iden­ti­tät. Dazu gehört sicher der Wald­fried­hof Zehlen­dorf, der in Fried­richs­felde und der Matthäus-Frie­d­hof in Schö­ne­berg. Und auf jeden Fall auch der “Fried­hof der Doro­theen­städ­ti­schen […]

Geschichte

Die Geschichte Berlins

Berlin: Haupt­stadt und größte Stadt Deutsch­lands; an der Spree; 891 km², 3,4 Mio. Einwoh­ner; Erzbi­schofs­sitz seit 1994. 1920 wurden sieben Städte (Char­lot­ten­burg, Span­dau, Wilmers­dorf, Schö­ne­berg, Neukölln, Köpe­nick, Lich­ten­berg), 59 Land­ge­mein­den und 27 Guts­be­zirke einge­mein­det; es […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*