Vor 30 Jahren im Fernsehen

Im letz­ten Jahr wurde das 30. Jubi­läum des Mauer­falls began­gen, vor zwei Mona­ten das der Wieder­ver­ei­ni­gung. Seit damals ist eine ganze Gene­ra­tion von Menschen nach­ge­wach­sen, das Ende der DDR ist längst in den Geschichts­bü­chern ange­kom­men.
Da es damals noch kein YouTube u.ä. gab und auch kaum jemand über eine eigene Video­ka­mera verfügte, sind Film­be­richte aus dieser Zeit selten. Wenn nicht gerade ein Jubi­läum ansteht, werden sie auch im Fern­se­hen nicht gesen­det.
Umso inter­es­san­ter sind die Repor­ta­gen von Spie­gel-TV aus der Wende­zeit, die im Inter­net-Archiv abruf­bar sind. Anders als die Öffent­lich-recht­li­chen muss der Spie­gel seine Sendun­gen nicht nach eini­gen Wochen wieder aus dem Netz nehmen.

Ein klei­ner Über­blick:

print

Zufallstreffer

Erinnerungen

An der Oberbaumbrücke

Als Kreuz­ber­ger Pflanze bin ich nahe der Grenze zu Ost-Berlin aufge­wach­sen. Die Mauer war für mich normal, so wie die Ruinen, die abge­schnit­te­nen Stra­ßen­bahn­schie­nen und die großen Schil­der “Sie verlas­sen jetzt West-Berlin”. Bei manchen schrie­ben […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*