Ich schreibe wie Fontane

Man sollte mal was von ihm gele­sen haben. Auf jeden Fall aber sollte man ihn kennen, wenigs­tens dem Namen nach: Theo­dor Fontane, bekann­ter Schrift­stel­ler des 19. Jahr­hun­derts. Dass aber die Google bei der Suche nach “Theo­dor von Tane” 466 Tref­fer ausweist, ist schon trau­rig.

Noch bitte­rer jedoch ist die Tatsa­che, dass gleich der erste Tref­fer aus dem Eintrag aus einer Daten­bank des Schul­mi­nis­te­ri­ums NRW stammt:

Nun wundern mich die PISA-Test­ergeb­nisse nicht mehr.

Umso erfreu­ter war ich, dass die renom­mierte “Frank­fur­ter Allge­meine Zeitung” der Meinung ist, ich hätte den glei­chen Schreib­stil wie eben jener Theo­dor Fontane. Das hat sie aller­dings nicht im ihrem Feuil­le­ton geschrie­ben, sondern mir nur aufgrund eines Online-Tests auf ihrer Website mitge­teilt. Dort kann man einige Zeilen Selbst­ge­schrie­be­nes in ein Formu­lar einfü­gen und inner­halb von Sekun­den testet ein schlauer Compu­ter, wessen Schreib­stil der eigene wohl ähnelt. Und da kam bei mir das Ergeb­nis: Theo­dor Fontane.
Merk­wür­dig ist nur eines: Nach­dem ich einen Text von Fontane einge­ge­ben hatte, erschien das Ergeb­nis: “Thomas Mann”.
Bin ich etwa auf einen histo­ri­schen Plagi­ats­skan­dal gesto­ßen?

print

Zufallstreffer

Orte

Künstlerkolonie Berlin

Ein beson­de­res Kleinod Berlins — sowohl in archi­tek­to­ni­scher wie in gesell­schaft­li­cher Hinsicht — ist die Künst­ler­ko­lo­nie Berlin in Wilmers­dorf. Zwischen 1927 und 1929 ließen die “Genos­sen­schaft Deut­scher Bühnen-Ange­hö­ri­­ger” und der “Schutz­ver­band deut­scher Schrift­stel­ler” um den […]

3 Kommentare

  1. @Aro “Kurd”
    Das liegt bestimmt an der “neuen deut­schen Recht­schrei­bung” *grins*

    Wünsch Dir ein frohes und besinn­li­ches Weih­nach­stfest :-)

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*