“Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren”

Die Allge­meine Erklä­rung der Menschen­rechte wird auch “Dekla­ra­tion der Menschen­rechte” oder “UN-Menschen­­rechts­­charta” genannt. Sie ist das ausdrück­li­che Bekennt­nis der Verein­ten Natio­nen zu den allge­mei­nen Grund­sätzen der Menschen­rechte und wurde am 10. Dezem­ber 1948 von der General­versammlung der Verein­ten Natio­nen im Palais de Chail­lot in Paris geneh­migt und verkün­det.

Der 10. Dezem­ber als Tag der Verkün­dung wird seit 1948 als Inter­na­tio­na­ler Tag der Menschen­rechte began­gen.

Präam­bel

  • Da die Aner­ken­nung der ange­bo­re­nen Würde und der glei­chen und unver­äu­ßer­li­chen Rechte aller Mitglie­der der Gemein­schaft der Menschen die Grund­lage von Frei­heit, Gerech­tig­keit und Frie­den in der Welt bildet,
  • da die Nicht­an­er­ken­nung und Verach­tung der Menschen­rechte zu Akten der Barba­rei geführt haben, die das Gewis­sen der Mensch­heit mit Empö­rung erfül­len, und da verkün­det worden ist, daß einer Welt, in der die Menschen Rede- und Glau­bens­frei­heit und Frei­heit von Furcht und Not genie­ßen, das höchste Stre­ben des Menschen gilt,
  • da es notwen­dig ist, die Menschen­rechte durch die Herr­schaft des Rech­tes zu schüt­zen, damit der Mensch nicht gezwun­gen wird, als letz­tes Mittel zum Aufstand gegen Tyran­nei und Unter­drü­ckung zu grei­fen,
  • da es notwen­dig ist, die Entwick­lung freund­schaft­li­cher Bezie­hun­gen zwischen den Natio­nen zu fördern,
  • da die Völker der Verein­ten Natio­nen in der Charta ihren Glau­ben an die grund­le­gen­den Menschen­rechte, an die Würde und den Wert der mensch­li­chen Person und an die Gleich­be­rech­ti­gung von Mann und Frau erneut bekräf­tigt und beschlos­sen haben, den sozia­len Fort­schritt und bessere Lebens­be­din­gun­gen in größe­rer Frei­heit zu fördern,
  • da die Mitglied­staa­ten sich verpflich­tet haben, in Zusam­men­ar­beit mit den Verein­ten Natio­nen auf die allge­meine Achtung und Einhal­tung der Menschen­rechte und Grund­frei­hei­ten hinzu­wir­ken,
  • da ein gemein­sa­mes Verständ­nis dieser Rechte und Frei­hei­ten von größ­ter Wich­tig­keit für die volle Erfül­lung dieser Verpflich­tung ist,

…verkün­det die Gene­ral­ver­samm­lung diese Allge­meine Erklä­rung der Menschen­rechte als das von allen Völkern und Natio­nen zu errei­chende gemein­same Ideal, damit jeder einzelne und alle Organe der Gesell­schaft sich diese Erklä­rung stets gegen­wär­tig halten und sich bemü­hen, durch Unter­richt und Erzie­hung die Achtung vor diesen Rech­ten und Frei­hei­ten zu fördern und durch fort­schrei­tende natio­nale und inter­na­tio­nale Maßnah­men ihre allge­meine und tatsäch­li­che Aner­ken­nung und Einhal­tung durch die Bevöl­ke­rung der Mitglied­staa­ten selbst wie auch durch die Bevöl­ke­rung der ihrer Hoheits­ge­walt unter­ste­hen­den Gebiete zu gewähr­leis­ten.

Arti­kel 1
Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rech­ten gebo­ren. Sie sind mit Vernunft und Gewis­sen begabt und sollen einan­der im Geist der Brüder­lich­keit begeg­nen.

Arti­kel 2
Jeder hat Anspruch auf die in dieser Erklä­rung verkün­de­ten Rechte und Frei­hei­ten ohne irgend­ei­nen Unter­schied, etwa nach Rasse, Haut­farbe, Geschlecht, Spra­che, Reli­gion, poli­ti­scher oder sons­ti­ger Über­zeu­gung, natio­na­ler oder sozia­ler Herkunft, Vermö­gen, Geburt oder sons­ti­gem Stand.
Des weite­ren darf kein Unter­schied gemacht werden auf Grund der poli­ti­schen, recht­li­chen oder inter­na­tio­na­len Stel­lung des Landes oder Gebiets, dem eine Person ange­hört, gleich­gül­tig ob dieses unab­hän­gig ist, unter Treu­hand­schaft steht, keine Selbst­re­gie­rung besitzt oder sonst in seiner Souve­rä­ni­tät einge­schränkt ist.

Arti­kel 3
Jeder hat das Recht auf Leben, Frei­heit und Sicher­heit der Person.

Arti­kel 4
Niemand darf in Skla­ve­rei oder Leib­ei­gen­schaft gehal­ten werden; Skla­ve­rei und Skla­ven­han­del sind in allen ihren Formen verbo­ten.

Arti­kel 5
Niemand darf der Folter oder grau­sa­mer, unmensch­li­cher oder ernied­ri­gen­der Behand­lung oder Strafe unter­wor­fen werden.

Arti­kel 6
Jeder hat das Recht, über­all als rechts­fä­hig aner­kannt zu werden

Arti­kel 7
Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich und haben ohne Unter­schied Anspruch auf glei­chen Schutz durch das Gesetz. Alle haben Anspruch auf glei­chen Schutz gegen jede Diskri­mi­nie­rung, die gegen diese Erklä­rung verstößt, und gegen jede Aufhet­zung zu einer derar­ti­gen Diskri­mi­nie­rung.

Arti­kel 8
Jeder hat Anspruch auf einen wirk­sa­men Rechts­be­helf bei den zustän­di­gen inner­staat­li­chen Gerich­ten gegen Hand­lun­gen, durch die seine ihm nach der Verfas­sung oder nach dem Gesetz zuste­hen­den Grund­rechte verletzt werden.

Arti­kel 9
Niemand darf will­kür­lich fest­ge­nom­men, in Haft gehal­ten oder des Landes verwie­sen werden.

Arti­kel 10
Jeder hat bei der Fest­stel­lung seiner Rechte und Pflich­ten sowie bei einer gegen ihn erho­be­nen straf­recht­li­chen Beschul­di­gung in voller Gleich­heit Anspruch auf ein gerech­tes und öffent­li­ches Verfah­ren vor einem unab­hän­gi­gen und unpar­tei­ischen Gericht.

Arti­kel 11
Jeder, der wegen einer straf­ba­ren Hand­lung beschul­digt wird, hat das Recht, als unschul­dig zu gelten, solange seine Schuld nicht in einem öffent­li­chen Verfah­ren, in dem er alle für seine Vertei­di­gung notwen­di­gen Garan­tien gehabt hat, gemäß dem Gesetz nach­ge­wie­sen ist.
Niemand darf wegen einer Hand­lung oder Unter­las­sung verur­teilt werden, die zur Zeit ihrer Bege­hung nach inner­staat­li­chem oder inter­na­tio­na­lem Recht nicht straf­bar war. Ebenso darf keine schwe­rere Strafe als die zum Zeit­punkt der Bege­hung der straf­ba­ren Hand­lung ange­drohte Strafe verhängt werden.

Arti­kel 12
Niemand darf will­kür­li­chen Eingrif­fen in sein Privat­le­ben, seine Fami­lie, seine Wohnung und seinen Schrift­ver­kehr oder Beein­träch­ti­gun­gen seiner Ehre und seines Rufes ausge­setzt werden. Jeder hat Anspruch auf recht­li­chen Schutz gegen solche Eingriffe oder Beein­träch­ti­gun­gen.

Arti­kel 13
Jeder hat das Recht, sich inner­halb eines Staa­tes frei zu bewe­gen und seinen Aufent­halts­ort frei zu wählen.
Jeder hat das Recht, jedes Land, einschließ­lich seines eige­nen, zu verlas­sen und in sein Land zurück­zu­keh­ren.

Arti­kel 14
Jeder hat das Recht, in ande­ren Ländern vor Verfol­gung Asyl zu suchen und zu genie­ßen.
Dieses Recht kann nicht in Anspruch genom­men werden im Falle einer Straf­ver­fol­gung, die tatsäch­lich auf Grund von Verbre­chen nicht­po­li­ti­scher Art oder auf Grund von Hand­lun­gen erfolgt, die gegen die Ziele und Grund­sätze der Verein­ten Natio­nen versto­ßen.

Arti­kel 15
Jeder hat das Recht auf eine Staats­an­ge­hö­rig­keit.
Nieman­dem darf seine Staats­an­ge­hö­rig­keit will­kür­lich entzo­gen noch das Recht versagt werden, seine Staats­an­ge­hö­rig­keit zu wech­seln.

Arti­kel 16
Heirats­fä­hige Frauen und Männer haben ohne Beschrän­kung auf Grund der Rasse, der Staats­an­ge­hö­rig­keit oder der Reli­gion das Recht zu heira­ten und eine Fami­lie zu grün­den. Sie haben bei der Eheschlie­ßung, während der Ehe und bei deren Auflö­sung glei­che Rechte.
Eine Ehe darf nur bei freier und unein­ge­schränk­ter Willens­ei­ni­gung der künf­ti­gen Ehegat­ten geschlos­sen werden.
Die Fami­lie ist die natür­li­che Grund­ein­heit der Gesell­schaft und hat Anspruch auf Schutz durch Gesell­schaft und Staat.

Arti­kel 17
Jeder hat das Recht, sowohl allein als auch in Gemein­schaft mit ande­ren Eigen­tum inne­zu­ha­ben.
Niemand darf will­kür­lich seines Eigen­tums beraubt werden.

Arti­kel 18
Jeder hat das Recht auf Gedanken‑, Gewis­sens- und Reli­gi­ons­frei­heit; dieses Recht schließt die Frei­heit ein, seine Reli­gion oder Über­zeu­gung zu wech­seln, sowie die Frei­heit, seine Reli­gion oder Welt­an­schau­ung allein oder in Gemein­schaft mit ande­ren, öffent­lich oder privat durch Lehre, Ausübung, Gottes­dienst und Kult­hand­lun­gen zu beken­nen.

Arti­kel 19
Jeder hat das Recht auf Meinungs­frei­heit und freie Meinungs­äu­ße­rung; dieses Recht schließt die Frei­heit ein, Meinun­gen unge­hin­dert anzu­hän­gen sowie über Medien jeder Art und ohne Rück­sicht auf Gren­zen Infor­ma­tio­nen und Gedan­ken­gut zu suchen, zu empfan­gen und zu verbrei­ten.

Arti­kel 20
Alle Menschen haben das Recht, sich fried­lich zu versam­meln und zu Verei­ni­gun­gen zusam­men­zu­schlie­ßen.
Niemand darf gezwun­gen werden, einer Verei­ni­gung anzu­ge­hö­ren.

Arti­kel 21
Jeder hat das Recht, an der Gestal­tung der öffent­li­chen Ange­le­gen­hei­ten seines Landes unmit­tel­bar oder durch frei gewählte Vertre­ter mitzu­wir­ken.
Jeder hat das Recht auf glei­chen Zugang zu öffent­li­chen Ämtern in seinem Lande.
Der Wille des Volkes bildet die Grund­lage für die Auto­ri­tät der öffent­li­chen Gewalt; dieser Wille muß durch regel­mä­ßige, unver­fälschte, allge­meine und glei­che Wahlen mit gehei­mer Stimm­ab­gabe oder in einem gleich­wer­ti­gen freien Wahl­ver­fah­ren zum Ausdruck kommen.

Arti­kel 22
Jeder hat als Mitglied der Gesell­schaft das Recht auf soziale Sicher­heit und Anspruch darauf, durch inner­staat­li­che Maßnah­men und inter­na­tio­nale Zusam­men­ar­beit sowie unter Berück­sich­ti­gung der Orga­ni­sa­tion und der Mittel jedes Staa­tes in den Genuß der wirt­schaft­li­chen, sozia­len und kultu­rel­len Rechte zu gelan­gen, die für seine Würde und die freie Entwick­lung seiner Persön­lich­keit unent­behr­lich sind.

Arti­kel 23
Jeder hat das Recht auf Arbeit, auf freie Berufs­wahl, auf gerechte und befrie­di­gende Arbeits­be­din­gun­gen sowie auf Schutz vor Arbeits­lo­sig­keit.
Jeder, ohne Unter­schied, hat das Recht auf glei­chen Lohn für glei­che Arbeit.
Jeder, der arbei­tet, hat das Recht auf gerechte und befrie­di­gende Entloh­nung, die ihm und seiner Fami­lie eine der mensch­li­chen Würde entspre­chende Exis­tenz sichert, gege­be­nen­falls ergänzt durch andere soziale Schutz­maß­nah­men.
Jeder hat das Recht, zum Schutz seiner Inter­es­sen Gewerk­schaf­ten zu bilden und solchen beizu­tre­ten.

Arti­kel 24
Jeder hat das Recht auf Erho­lung und Frei­zeit und insbe­son­dere auf eine vernünf­tige Begren­zung der Arbeits­zeit und regel­mä­ßi­gen bezahl­ten Urlaub.

Arti­kel 25
Jeder hat das Recht auf einen Lebens­stan­dard, der seine und seiner Fami­lie Gesund­heit und Wohl gewähr­leis­tet, einschließ­lich Nahrung, Klei­dung, Wohnung, ärzt­li­che Versor­gung und notwen­dige soziale Leis­tun­gen gewähr­leis­tet sowie das Recht auf Sicher­heit im Falle von Arbeits­lo­sig­keit, Krank­heit, Inva­li­di­tät oder Verwitwung, im Alter sowie bei ander­wei­ti­gem Verlust seiner Unter­halts­mit­tel durch unver­schul­dete Umstände.
Mütter und Kinder haben Anspruch auf beson­dere Fürsorge und Unter­stüt­zung. Alle Kinder, eheli­che wie außer­ehe­li­che, genie­ßen den glei­chen sozia­len Schutz.

Arti­kel 26
Jeder hat das Recht auf Bildung. Die Bildung ist unent­gelt­lich, zum mindes­ten der Grund­schul­un­ter­richt und die grund­le­gende Bildung. Der Grund­schul­un­ter­richt ist obli­ga­to­risch. Fach- und Berufs­schul­un­ter­richt müssen allge­mein verfüg­bar gemacht werden, und der Hoch­schul­un­ter­richt muß allen glei­cher­ma­ßen entspre­chend ihren Fähig­kei­ten offen­ste­hen.
Die Bildung muß auf die volle Entfal­tung der mensch­li­chen Persön­lich­keit und auf die Stär­kung der Achtung vor den Menschen­rech­ten und Grund­frei­hei­ten gerich­tet sein. Sie muß zu Verständ­nis, Tole­ranz und Freund­schaft zwischen allen Natio­nen und allen rassi­schen oder reli­giö­sen Grup­pen beitra­gen und der Tätig­keit der Verein­ten Natio­nen für die Wahrung des Frie­dens förder­lich sein.
Die Eltern haben ein vorran­gi­ges Recht, die Art der Bildung zu wählen, die ihren Kindern zuteil werden soll.

Arti­kel 27
Jeder hat das Recht, am kultu­rel­len Leben der Gemein­schaft frei teil­zu­neh­men, sich an den Küns­ten zu erfreuen und am wissen­schaft­li­chen Fort­schritt und dessen Errun­gen­schaf­ten teil­zu­ha­ben.
Jeder hat das Recht auf Schutz der geis­ti­gen und mate­ri­el­len Inter­es­sen, die ihm als Urhe­ber von Werken der Wissen­schaft, Lite­ra­tur oder Kunst erwach­sen.

Arti­kel 28
Jeder hat Anspruch auf eine soziale und inter­na­tio­nale Ordnung, in der die in dieser Erklä­rung verkün­de­ten Rechte und Frei­hei­ten voll verwirk­licht werden können.

Arti­kel 29
Jeder hat Pflich­ten gegen­über der Gemein­schaft, in der allein die freie und volle Entfal­tung seiner Persön­lich­keit möglich ist.
Jeder ist bei der Ausübung seiner Rechte und Frei­hei­ten nur den Beschrän­kun­gen unter­wor­fen, die das Gesetz ausschließ­lich zu dem Zweck vorsieht, die Aner­ken­nung und Achtung der Rechte und Frei­hei­ten ande­rer zu sichern und den gerech­ten Anfor­de­run­gen der Moral, der öffent­li­chen Ordnung und des allge­mei­nen Wohles in einer demo­kra­ti­schen Gesell­schaft zu genü­gen.
Diese Rechte und Frei­hei­ten dürfen in keinem Fall im Wider­spruch zu den Zielen und Grund­sät­zen der Verein­ten Natio­nen ausge­übt werden.

Arti­kel 30
Keine Bestim­mung dieser Erklä­rung darf dahin ausge­legt werden, daß sie für einen Staat, eine Gruppe oder eine Person irgend­ein Recht begrün­det, eine Tätig­keit auszu­üben oder eine Hand­lung zu bege­hen, welche die Besei­ti­gung der in dieser Erklä­rung verkün­de­ten Rechte und Frei­hei­ten zum Ziel hat.

print

Zufallstreffer

Moabiter Orte

Westhafen

Man kennt ihn vom Namen der U‑Bahn, kurz sieht man ihn aus der S‑Bahn, mit dem Auto fährt man an seinen beiden Einfahr­ten neben der Putlitz­brü­cke oder der Beus­sel­straße vorbei. Und doch ist der West­ha­fen […]

Berlin

Unauffällig?

Als ich am sehr frühen Frei­tag Morgen am Himmel den Hubschrau­ber hörte, war ich gerade raus­ge­gan­gen, um noch einen kurzen Spazier­gang zu machen. Der Lärm hat sicher viele Menschen rund um die Lüne­bur­ger Straße geweckt, […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*