In der Fremde (2)

Schon im vergan­ge­nen Herbst hatte ich im Taxi ein einschnei­den­des Erleb­nis mit einer Flücht­lings­fa­mi­lie. Dies­mal aber war es ein einzel­ner Mann. Er war rela­tiv klein, sehr dünn, bärtig, schüch­tern und hatte nur eine Sport­ta­sche dabei, in die nicht viel rein passt. Ich stand am Haupt­bahn­hof an 5. oder 6. Posi­tion und sah, wie er den Kolle­gen ganz vorne ansprach. Dann ging er zum zwei­ten und immer weiter. Vermut­lich fragt er nach etwas Geld dachte ich und fummelte schon an der Geld­börse rum, um ihm eine Münze in die Hand zu drücken. Als er an mein Fens­ter kam, zeigte er mir aber einen Zettel und stam­melte: “Du fahren?”.
Es war ein Kosten­über­nah­me­schein des Landes­amts für Sozia­les, der ihn dazu berech­tigt, in einem Flücht­lings­heim unter­zu­kom­men. In der Plas­tik­hülle steckte auch ein 20-Euro-Schein, er konnte die Fahrt also bezah­len. Warum die Kolle­gen ihn nicht mitneh­men woll­ten, weiß ich nicht. Aber ich befürchte, dass ich es doch weiß.
Auf dem Schein stand auch die Adresse der Erst­auf­nah­me­ein­rich­tung in der Motard­straße in Siemens­stadt. Neu ankom­mende Flücht­linge müssen immer erst in solches Lager und werden nach eini­gen Tagen auf andere Heime verteilt. Auf der Fahrt versuchte ich mit ihm zu reden, was sehr schwer war. Er sprach kein Deutsch und kaum Englisch. Trotz­dem erfuhr ich, dass er aus Syrien kam, seine Frau und die Kinder sind in den Liba­non geflo­hen und er hat den Kontakt zu ihnen verlo­ren. Sein Name war Kamil, er hatte gegen Assad gekämpft und wurde dann noch von IS-Trup­pen gejagt. Während der Fahrt krümmte er sich immer wieder, er hatte Magen­krämpfe oder war verletzt.
In der Motard­straße ange­kom­men zahlte Kamil die Fahrt, das Geld hat fast gereicht. Ich beglei­tete ihn zum Pfört­ner, aber dort wurden wir sofort abge­wie­sen. Das Lager sei schon über­be­legt, sagte der. Nach einem Tele­fo­nat nannte er uns aber den Wald­schlucht­pfad in Gatow, eben­falls eine Erst­auf­nah­me­ein­rich­tung. Dort sollte noch Platz sein.
Ich versuchte meinen Fahr­gast so gut es ging zu erklä­ren, dass wir noch weiter fahren müss­ten. Er hatte aber kein Geld mehr und der Pfört­ner bestand darauf, dass der Mann nicht aufge­nom­men werden kann. Und wer die Weiter­fahrt bezah­len sollte, ginge ihn nichts an. Nun konnte ich Kamil ja nicht einfach stehen lassen, also blieb nichts ande­res übrig, als ihn auf meine Kosten zum ande­ren Heim zu fahren. Bis 10 Euro ließ ich das Taxa­me­ter noch laufen, dann schal­tete ich es aus. Es war noch­mal die glei­che Entfer­nung wie zuvor zur ersten Station. Auf den letz­ten Kilo­me­tern wurden Kamils Schmer­zen offen­bar stär­ker.
Schließ­lich kamen wir an dem versteckt liegen­den Heim an und stie­gen aus. Sofort kam ein Mann vom Wach­schutz, dem ich die Lage erklärte. Ich machte ihn auch sofort auf die Schmer­zen aufmerk­sam und er kümmerte sich gleich um Kamil. Er nahm seine Beschei­ni­gung, die Tasche und setzte ihn auf eine Bank im Vorraum. Dann tele­fo­nierte er und ich verstand, dass er einen Arzt anrief. Damit war ich beru­higt. Ich ging zu Kamil, sagte “Doktor ok” und verab­schie­dete mich. Er zeigte auf das Taxi, wollte wahr­schein­lich wissen, wie es mit der Bezah­lung ist. “Alles ok. Good luck”, sagte ich, dabei lächelte ich ihn an. Er tat mir sehr leid, und ich wollte ihm ja ein biss­chen Mut machen. Kamil verneigte sich, dann wurde er in ein ande­res Zimmer geführt.
Auf der Fahrt in Rich­tung Innen­stadt dachte ich noch darüber nach, in was für einer schlim­men Situa­tion dieje­ni­gen sind, die auf der Flucht vor Krieg und Verfol­gung sind. Sie landen in einem frem­den Land, in dem sie sich nicht verstän­di­gen können. Die Fami­lie verschwun­den, körper­li­che Schmer­zen, und mit Sicher­heit auch seeli­sche. Man weiß über­haupt nicht mehr, wie das eigene Leben weiter­geht, ob man je zurück kann oder in diesem unbe­kann­ten Land bleibt. Und ich war wieder dank­bar, dass ich in Frie­den leben kann und keine Angst haben muss, dass ich erschos­sen oder gefol­tert werde, weil ich der falschen Reli­gion ange­höre oder Gegner der Regie­rung bin. Hier habe ich eine Wohnung, ein warmes Bett und genug zum Essen. Ich bin sicher, ich bin reich.

print

Zufallstreffer

Taxi

Taxihalte Bahnhof Zoo

Die großen Zeiten des Bahn­hofs Zoo sind ja lange vorbei, heißt es. Seit 2006 ist der Haupt­bahn­hof der Haupt­bahn­hof, sein Vorgän­ger dort hieß noch Lehr­ter Bahn­hof. Dieser Name rückte erst in den Hinter­grund, dann verschwand […]

Weblog

Unser Vater

Fast 40 Jahre lang haben wir uns nicht gese­hen, hatten keinen Kontakt mehr zuein­an­der. Deine Schläge, körper­li­che und psychi­sche, haben mich sehr lange von Dir fern­ge­hal­ten. Dann ein vorsich­ti­ger Brief von Dir, ein unver­bind­li­ches Tref­fen, […]

9 Kommentare

  1. Es ist ein Skan­dal, dass Menschen, die hier Zuflucht suchen, die Spra­che nicht spre­chen und mit den Gepflo­gen­hei­ten nicht vertraut sind, keine Hilfe oder Orien­tie­rung an die Hand bekom­men, von Pontius zu Pila­tus geschickt und mehr oder weni­ger sich selbst (oder der Hilfs­be­reit­schaft ande­rer) über­las­sen werden.

    Kein Wunder, dass sich dieje­ni­gen, die nicht völlig trau­ma­ti­siert sind, ausklin­ken und ihr Heil darin suchen, sich auf eigene Faust außer­halb des Systems durch­zu­schla­gen, zur Not eben auch mit ille­ga­len Akti­vi­tä­ten.

    Was wäre denn gewe­sen, wenn der Mann keinen Fahrer gefun­den hätte? Wenn Du ihn wirk­lich vor dem Tor abge­setzt und die Weiter­fahrt verwei­gert hättest?

    “Ich kann nicht so viel fres­sen, wie ich kotzen möchte” (Max Lieber­mann)

  2. Ich finde es beschä­mend, dass es in Deutsch­land so läuft. Die Regie­rung spuckt große Töne und vertraut auf die Hilfs­be­reit­schaft ande­rer. Unmög­lich, so etwas.

    Aber was will man hier schon erwar­ten? Wenn ich mir das System mit Jobcen­ter und Co. anschaue und sehe, wie das Ganze vor sich hinma­ro­diert, dem Renten­sys­tem immer mal wieder Gelder entnom­men werden und auch das Kran­ken­kas­sen-System betrachte, wird mir nur übel.

    Ich finde es einfach nur noch trau­rig. Du hast toll gehan­delt.

  3. Eine ähnli­che Geschichte hatte ja der Kollege Taxi­blog­ger aus Bremen geschrie­ben.

    Es ist doch echt ein Unding, dass es für Flücht­linge, die ja bereits aufge­nom­men wurden, eine Kosten­über­nahme zur Unter­brin­gung im Heim gibt aber 1. sich keiner drum kümmert, dass und wie der Flücht­ling dort hin kommt und 2. der Schein sich ausdrück­lich auf eine bestimmte Einrich­tung bezieht, die aber dann über­füllt ist…

  4. Diese Geschichte ist ein Stch­wort, um fast naht­los an unsere Pegida-Diskus­sion anzu­knüp­fen: Menschen wie diesen Mann, der körper­lich und seelisch quasi am Ende ist, schickt man mitten in der Nacht wie einen Sack Heu auf die Reise, dage­gen leben selbst abge­lehnte Asyl­be­wer­ber aus Tune­sien bei uns wie die Made im Speck, tragen Marken­klei­dung und spie­len mit ihrem IPhone. Und bei alldem schlägt sich unsere Regie­rung selbst­ver­liebt vor die Brust und lobpreist ihre “ausge­wo­gene Asyl­po­li­tik”! Solche Poli­ti­ker gehö­ren mit 20 Euro nach Syrien geschickt!
    Was unser Volk will, ist nur: Hilfe für Menschen in Not, aber Härte gegen Betrü­ger und/oder Verbre­cher!

  5. Was heißt, “was unser Volk will”? Die Volks­ge­mein­schaft ist Geschichte.
    Aber dass man Betrü­ger und Verbre­cher bestraft, ist schon in Ordnung. Am besten fängt man gleich mal bei den Rechts­extre­mis­ten an.

  6. @Aro
    Ja, zum Beispiel, aber du kana­li­sierst schon wieder! Wieviel Zeit sollte man sich denn dann lassen, bis all die ande­ren Extre­mis­ten “dran” sind? ;-)
    Von den “Mitte”-Extremisten haben wir zum Beispiel noch gar nicht gespro­chen. So bezeichne ich nämlich dieje­ni­gen, die die Macht und das Geld haben, Rechte und Linke immer schön aufein­an­der­zu­het­zen, damit diese beschäf­tigt sind und man selbst in Ruhe sein Süpp­chen kochen kann. Ich glaube, daß auf deren Konto noch viel mehr Straf­ta­ten aller Coleur gehen als auf die der Rech­ten und Linken zusam­men. Was wir bräuch­ten, ist eine Volks­front gegen Deka­denz. Solange man uns immer schön in Rechte und Linke auftei­len kann, blei­ben wir eine Bana­nen­re­pu­blik.
    Und vor allem eins nicht verges­sen: Wenn es irgend­wie mit der Argu­men­ta­tion hapert, schnell die rassis­ti­sche Keule raus­ho­len und den unge­lieb­ten Wider­part damit mund­tot machen!

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*