Ortsteile

Ortsteil: Baumschulenweg

Der Name des Trep­tower Orts­teils geht auf die berühmte Baum­schule Späth zurück, die im 18. Jahr­hun­dert gegrün­det wurde und bis heute als eine der ältes­ten und größ­ten Baum­schu­len Euro­pas bekannt ist. Anders als der Name […]

Geschichte

Elektrische Straßenbahn in Berlin

Als am 16. Mai 1881 erst­mals eine elek­trisch betrie­bene Bahn mitten auf der Straße fuhr, war das eine Welt­neu­heit. Bis dahin Jahren gab es nur Pferde-Stra­ßen­bah­nen, die Elek­tri­sche war eine Errun­gen­schaft, deren Ausmaß damals noch nicht abzu­schät­zen war. Heute sagt man, die erste elek­tri­sche Stra­ßen­bahn der Welt fuhr in Berlin. Tatsäch­lich aber ging sie einige Kilo­me­ter südlich der dama­li­gen Reichs­haupt­stadt in Betrieb, in “Groß-Lich­ter­felde”. […]

Moabit-News

Mehr Gewalt am Hauptbahnhof

2024 wurden im und am Haupt­bahn­hof 10 Prozent mehr Straf­ta­ten began­gen, als im Jahr zuvor. Gewalt­de­likte gab es demnach 715 mal (2023: 620), außer­dem 1.502 Dieb­stähle (2023: 1.382).Diese Zahlen veröf­fent­lichte die Bundes­re­gie­rung als Antwort auf […]

Ortsteile

Ortsteil: Alt-Treptow

Auf den ersten Blick hat dieser kleine Orts­teil, einge­zwängt zwischen Neukölln, Kreuz­berg und Fried­richs­hain, nicht viel zu bieten. Einige hundert Wohn­häu­ser rund um die Elsen­straße, Durch­gangs­ver­kehr, und ab diesem Jahr noch einen Auto­bahn­an­schluss. Doch schon […]

Orte

Haus der Einheit

Schon viele resi­dier­ten hier: Jüdi­sche Kauf­leute, Nazis, Kommu­nis­ten, Kapi­ta­lis­ten. Es ist eine laute, stark befah­rene Kreu­zung, Prenz­lauer Allee und Torstraße tref­fen hier aufein­an­der. Nur wenige hundert Meter nörd­lich des Alex­an­der­plat­zes ist das soge­nannte Prenz­lauer Tor […]

Weblog

No-Go-Area

Instituti­o­nen haben ihre eige­nen Gesetze und Riten. Manchem Mikro­kos­mos sieht man es von außen nicht an, aber sie sind wie Dikta­tu­ren: Als ich in den 80er Jahren oft in Ost-Berlin war, bin ich irgend­wann in […]

Taxi

Dein Freund und Helfer

Ich stehe der Poli­zei ja eher – freund­lich gesagt – reser­viert gegen­über. Zu oft bin ich von Poli­zis­ten aus nich­ti­gem Anlass übel behan­delt worden, die ihre Macht­geil­heit an mir ausge­lebt haben, ob mit Sprü­chen oder […]

Moabiter Leben

Singen und tanzen für Jesus

Sonn­tag­mit­tag, die verkehrs­be­ru­higte Moabi­ter Bandel­straße, nur selten kommt ein Auto vorbei. Etwas zurück­ver­setzt, mit einem klei­nen Park­platz davor, steht eine Nach­kriegs­kir­che. An der Fassade die Wörter “Christ Embassy”, die Christ­li­che Botschaft. Dass der Name doppel­deu­tig […]

Ortsteile

Ortsteil: Alt-Hohenschönhausen

Früher hieß der Orts­teil nur Hohen­schön­hau­sen. Den Zusatz “Alt” erhielt er mit der Bezirks­re­form von 2001, weil der bis dahin eigen­stän­dige Bezirk immer größer gewor­den war und dann in mehrere Orts­teile aufge­teilt wurde. Wie viele […]

Moabit-News

Kunst und Kultur statt Knast

Seit vielen Jahren steht das ehema­lige Frau­en­ge­fäng­nis in der Lehr­ter Straße leer. Ein Knast aus Kaisers Zeiten, mit dicken Wänden und klei­nen Zellen. Immer wieder gab es Ideen, was man damit machen könnte, von Abriss […]

Geschichte

RIAS Berlin

Eine wich­tige Insti­tu­tion während der Teilung Berlins war der Rund­funk im ameri­ka­ni­schen Sektor (RIAS). Anfangs war er als Propa­gan­da­sen­der im Kalten Krieg gedacht, doch schon bald wandelte er sich zu einem der belieb­tes­ten Radio­sta­tio­nen – […]

Ortsteile

Ortsteil: Altglienicke

Wenn man verkehrs­güns­tig wohnen möchte, dann ist Altglie­ni­cke genau rich­tig: Von drei Seiten durch Auto­bah­nen und Schnell­stra­ßen begrenzt, die S‑Bahn umrun­det den Stadt­teil und schließ­lich gibt es noch den Flug­ha­fen BER. In Wirk­lich­keit ist der […]

Straßen

Rockstraßen

Es ist ja nicht selten, dass Stra­ßen nach Musi­kern benannt werden. In der Regel sind das aber klas­si­sche Kompo­nis­ten, allein Beet­ho­ven und Mozart haben in Berlin jeweils sechs Stra­ßen.Anders sieht es jedoch bei Musi­kern der […]

Weblog

Immer wieder Amok

Es sind jedes Mal die glei­chen Reak­tio­nen, wenn es wieder einen Amok­lauf gab, so wie kürz­lich in Winnen­den. Natür­lich sind alle “entsetzt” und “betrof­fen”, vor allem, wenn sie vor einer Kamera stehen. Im Fern­se­hen wird […]