Orte

Das alte Hotel Adlon

Am 24. Okto­ber 1907 berich­tete die Vossi­sche Zeitung in Berlin: “Während des gest­ri­gen Tages hatten Kaiser, Kaise­rin, Prin­zes­sin­nen und Prin­zen den präch­ti­gen Hotel­bau besich­tigt und Herrn Adlon ihre Aner­ken­nung des hier Geschaf­fe­nen in ehrends­ter Weise […]

Bücher

West-Berlin

Der West­berliner an sich erlebte seine Stadt als etwas ganz Eige­nes, Unver­gleich­ba­res — bewohnt von wahren Helden, die ihr Über­le­gen­heits­ge­fühl gegen­über den bedau­erns­wer­ten Ossis und den provin­zi­el­len West­deut­schen genüss­lich kulti­vier­ten. Unter­halt­sam und mit einem gehö­ri­gen […]

Erinnerungen

Im Bunker fühlten wir uns sicher

Erinne­­run­gen von Kurt Nören­berg an die im Bunker Andrée­zeile verbrach­ten Stun­den des Bomben­kriegs Die Baumaß­nah­men des Bunker­baus in der Andrée­zeile in Zehlen­dorf schrit­ten 1941 zügig voran und konn­ten noch im glei­chen Jahr been­det werden. Es […]

Geschichte

Berlin und die Konfektion

“Die Geschichte der Berli­ner Konfek­tion ist zugleich die Geschichte derje­ni­gen deut­schen Indus­trie, die sich als erste den Welt­markt eroberte und den Ruf von deut­scher Arbeit und deut­schen Gewer­be­flei­ßes in die ferns­ten Länder trug…” (Der ‘Confek­tionair’ […]

Erinnerungen

Im Wertheim am Leipziger Platz

Damals sprach ganz Berlin von dem Waren­haus­neu­bau, der am Leip­zi­ger Platz und in der Leip­zi­ger Straße entstan­den war, rühmte den Bären­brun­nen und den Winter­gar­ten, den unge­heu­er­li­chen Luxus des Licht­ho­fes und pilgerte, sooft es irgend ging, […]

Erinnerungen

Der 1. Mai 1929 und die Kämpfe um die Macht

Für meine Entwick­lung wesent­lich war der Umzug der Fami­lie 1927 nach Berlin. Dort war Werner Hege­mann, ein Bruder meines verstor­be­nen Vaters, bis zum Jahre 1933 als bekann­ter anti­mi­li­ta­ris­ti­scher Schrift­stel­ler und führen­der Städ­te­pla­ner tätig. Er hatte […]

Taxi

Droschken für die Alliierten

  Das Taxi­ge­werbe in der Nach­kriegs­zeit In den letz­ten Tagen des “tota­len Krie­ges”, als in der Belle-Alli­ance-Straße (heute Mehring­damm) das Haus der Berli­ner Taxi-Innung abbrannte, lagen auch die meis­ten Drosch­ken längst unter Schutt und Asche. […]

Kein Bild
Erinnerungen

Meine Jugend in Moabit

Anfang 1943 kommt eine Nach­richt ohne Sieges­fan­fare. Stalin­grad ist gefal­len und die sechste Armee verlo­ren. Von nun an hören wir von stra­te­gi­schen Rück­zü­gen. Auch daheim wird es unge­müt­lich, denn inzwi­schen haben die Ameri­ka­ner in Europa […]

Weblog

Aida statt Altersheim

Was wird aus mir, wenn ich mal rich­tig alt bin? Werde ich dann in einem Alters­heim dahin vege­tie­ren? Ange­wie­sen auf unfreund­li­ches Perso­nal, das für noch weni­ger Geld arbei­ten muss, als ich selber zur Verfü­gung habe? […]

Berlin

Große Stadt ganz klein

Berli­ner möch­ten in allem die Größ­ten sein. Jeets ooch ne Nummer klee­ner? Aber sicher. Eine Tour an Orte, an denen Berlin klein ist. Die Menschen haben schon immer gerne damit geprahlt, wer den größ­ten hat: […]

Erinnerungen

Damals am Rosenthaler Platz

Ich habe meine Kind­heit und Jugend im großen Feder-Haus zwischen Brun­nen­straße und Elsäs­ser Straße [heute Torstraße] verbracht, als Toch­ter des Rechts­an­walts Dr. Buch­holtz, der dort im 2. Stock Praxis- und Wohn­räume hatte. Im 3. Stock […]

Erinnerungen

Damals am Rosenthaler Platz

Ich habe meine Kind­heit und Jugend im großen Feder-Haus zwischen Brun­nen­straße und Elsäs­ser Straße [heute Torstraße] verbracht, als Toch­ter des Rechts­an­walts Dr. Buch­holtz, der dort im 2. Stock Praxis- und Wohn­räume hatte. Im 3. Stock […]

Menschen aus Berlin

Dennis auf dem Strich

Dennis ist 16 Jahre alt und geht in Berlin auf den Strich. Der Text ist die Zusam­men­fas­sung eines Inter­views mit ihm. Ich komme eigent­lich nicht aus Berlin, aber seit zwei Jahren bin ich nicht mehr […]

Erinnerungen

Aus meiner Friedrichstraße

Den Namen Fried­rich­stadt für einen Stadt­teil von Berlin kennt heute kaum noch jemand. Aber auch sie war einmal jung und vornehm. In der Gerad­li­nig­keit ihrer Anlage bekun­dete sie ihren Ursprung aus der Zeit des ratio­na­len […]

Geschichte

100 Jahre KWU in Moabit

Die Kraft und der Stolz — Eine Indus­trie­ge­schichte Kraft. Das Wort Turbine löst sofort eine Vorstel­lung von Kraft aus. Dampf­tur­bine. Schiffs­tur­bine. Gastur­bine. Die größte Gastur­bine, die in Moabit gebaut wird, wiegt 300 Tonnen und ist […]

Geschichte

Die Geschichte Berlins

Berlin: Haupt­stadt und größte Stadt Deutsch­lands; an der Spree; 891 km², 3,4 Mio. Einwoh­ner; Erzbi­schofs­sitz seit 1994. 1920 wurden sieben Städte (Char­lot­ten­burg, Span­dau, Wilmers­dorf, Schö­ne­berg, Neukölln, Köpe­nick, Lich­ten­berg), 59 Land­ge­mein­den und 27 Guts­be­zirke einge­mein­det; es […]