Spaziergänge

Zerbrochene Spiegel

Ich komme die Schnel­ler­straße herauf, vom S‑Bahnhof Schö­ne­weide. Vom Adler des Reiches ist an der Ex-Feuer­­wa­che Ecke Hassel­wer­der­straße nur noch ein Schat­ten im Giebel zu sehen. Kristina’s Haar­stu­dio ist offen für Ihre Ideen, Lothar Bisky […]

Moabiter Orte

Arminius-Markthalle

Im 19. Jahr­hun­dert gab es in Berlin zahl­rei­che offene Märkte. So auch in Moabit an der nord­west­li­chen Ecke Turm- und Strom­straße. Dieser zog später in den mitt­le­ren Teil des Klei­nen Tier­gar­tens und in den 1870er […]

Moabiter Orte

Poststadion

Von außen kaum sicht­bar liegt das Post­sta­dion etwas versteckt, einge­bet­tet in den Fritz-Schloß-Park. Errich­tet wurde es im Jahr 1929 für den Post­sport­ver­ein Berlin, daher auch sein Name. Zuvor befand sich dort ein Exer­zier­platz des Mili­tärs. […]

Moabiter Geschichte

Kinos in Moabit

Längst aus dem Bewusst­sein verschwun­den ist die gesamte Moabi­ter Kino­kul­tur. Einst gab es hier 26 soge­nannte Licht­spiel­häu­ser, kein einzi­ges davon hat über­lebt, nichts erin­nert heute noch daran. Auch die halbe Fassade des eins­ti­gen UFA Turm-Palas­­tes […]

Moabiter Orte

Sozialgericht Berlin

In der Inva­li­den­straße 52, schräg gegen­über des Haupt­bahn­hofs, steht das Berli­ner Sozi­al­ge­richt. Das Gebäude wurde 1874 als Verwal­tungs­ge­bäude der Berlin-Hambur­­ger Eisen­­­bahn-Gesel­l­­schaft errich­tet. Daran erin­nern noch die Figu­ren auf dem Dach. Archi­tekt war Fried­rich Neuhaus, der […]

Geschichte

Das Flüchtlingsdrama von Moabit

Im Sommer 2015 wurde das Gelände des Kran­ken­hau­ses Moabit zu einem Sammel­la­ger von Flücht­lin­gen, vor allem aus Syrien und Afgha­ni­stan. Die Menschen warte­ten vor dem Hoch­haus, in dem das Landes­amt für Gesund­heit und Sozia­les (Lageso) […]

Moabiter Orte

Der alte Borsigsteg

Der Borsig­steg wurde 1904–1906 als Fußgän­ger­brü­cke über die Spree errich­tet und stellte eine Verbin­dung her zwischen Dort­mun­der und Flens­bur­ger Straße bzw. zwischen dem Moabi­ter Indus­trie­ge­biet (um die heutige Esse­ner Straße herum) und dem schnell wach­sen­den […]

Geschichte

Widerstand gegen den NS-Staat

In Moabit gab es unter­schied­li­chen Wider­stand gegen die Natio­nal­so­zia­lis­ten. Hier exis­tierte die gesamte Band­breite der Oppo­si­tion: Orga­ni­sierte Kommu­nis­ten, bürger­li­che und christ­li­che Nazi­geg­ner, jüdi­schen Wider­stand, aber auch Menschen, die ganz im Priva­ten gehol­fen haben. Natür­lich waren […]

Moabiter Geschichte

Fernsprechamt Moabit

Außer dem Fern­sprech­amt Nord­west in der Levet­zow­straße exis­tierte auch das Fern­sprech­amt 2 in der Lübe­cker Straße, das später “Fern­sprech­amt Moabit” hieß.Seit den 1890er Jahren waren die Vermitt­lungs­stel­len in freien Räumen der bestehen­den Post­äm­ter unter­ge­bracht. Doch […]

Moabiter Geschichte

Einstiges jüdisches Leben

Im Südwes­ten von Moabit, dem West­fä­li­schen Vier­tel sowie im Hansa­vier­tel, gab es bis zur Nazi­zeit ein ausge­präg­tes jüdi­sches Leben. Rund­herum lebten in der ersten Hälfte des 20. Jahr­hun­derts tausende Jüdin­nen und Juden. Drei Synago­gen waren […]

Moabiter Geschichte

Die ADREMA

Die ADREMA war ein Indus­trie­be­trieb, der 1913 von Julius Gold­schmidt gegrün­det worden war. Der Name ADREMA steht für “Adres­sier­ma­schi­nen” und beschreibt dadurch das Haupt­pro­dukt der Firma: Elek­trisch betrie­bene Maschi­nen zum massen­wei­sen Adres­sie­ren von Firmen­post. Nach­dem […]

Moabiter Menschen

Oma Nethe

Trauer um Oma Nethe: Warum eine Beer­di­gung auch ein Freu­den­fest sein kann. Oma Nethe, so haben wir sie in unse­rer Fami­lie genannt, war ein außer­ge­wöhn­lich guter Mensch. Enkel­kin­der, Kinder, Nichte, Freunde und Bekannte kamen alle, […]

Menschen aus Berlin

Amri, der Terrorist

Am 19. Dezem­ber 2016 fuhr der Tune­sier Amis Amri mit einem gestoh­le­nen LKW am Breit­scheid­platz in den Weih­nachts­markt. 12 Menschen wurden dabei getö­tet, ein weite­rer starb mehrere Jahre später an den Folgen der Tat. 55 […]

Taxi

Zicken

Es gibt Fahr­gäste, auf die man gerne verzich­ten würde. Neben den übli­chen Verdäch­ti­gen (Aggres­sive, Nazis, Gang-Typen und Kotz-Kandi­­da­­ten) sind das Menschen, die offen­bar mit ihrem Leben nicht so rich­tig klar kommen und deshalb auch ande­ren […]

Moabiter Leben

Evangelische Straßen

Moabit ist einer der protes­­tan­­tisch-chris­t­­lichs­­ten Stadt­teile Berlins — zumin­dest auf der Straße. Zwar gibt es dort ein katho­li­sches Klos­ter, eine Hand­voll Moscheen, einen jüdi­schen Verein sowie mit der Christ Embassy eine Kirche im US-ameri­­ka­­ni­­schen Stil. […]

Geschichte

Die Verleugneten

Seit gestern ist die Website “Die Verleug­ne­ten” online. Sie ist Teil des Ausstel­lungs­pro­jekts zu den im Natio­nal­so­zia­lis­mus als “Asoziale” und “Berufs­ver­bre­cher” Verfolg­ten und beglei­tet die Entste­hung der geplan­ten Wander­aus­stel­lung. Im Mittel­punkt stehen die Betrof­fe­nen und […]