Ortsteile

Ortsteil: Blankenfelde

Direkt am nörd­li­chen Stadt­rand von Berlin gele­gen, ist Blan­ken­felde der am dünns­ten besie­delte Orts­teil Berlins. Und er verfügt über nur über wenige Stra­ßen, davon mit der B96 aller­dings eine Bundes­straße. Es gibt auch eine Bahn­hof­straße, aber keinen Bahn­hof.
Wer jedoch zum S‑Bahnhof Blan­ken­felde fährt, steigt hinter der südli­chen Stadt­grenze Berlins aus. Also Vorsicht! […]

Weblog

Von der Bedeutung eines Begriffs

Die mitun­ter will­kür­li­che Verwen­dung des Wortes „analog“ ist ein gutes Beispiel für die Ausbrei­tung sprach­li­cher Miss­ver­ständ­nisse. Robert Habeck spricht bei „Maisch­ber­ger“ von „den analo­gen Infra­struk­tu­ren, also Bahnen und Brücken“. Was ist an einer Brücke analog? […]

Moabit-News

“Moabit hilft” geht raus

Der Flücht­lings­hil­fe­ver­ein Moabit hilft e.V. verlässt die Räume inner­halb des ehema­li­gen Kran­ken­hau­ses Moabit in der Turm­straße 21. Die Berli­ner Immo­bi­li­en­ma­nage­ment GmbH als Vermie­ter des Gesun­d­heits- und Sozi­al­zen­trums hatte dem Verein einen neuen Vertrag vorge­legt, den […]

Menschen in Berlin

Nikolai Bersarin

Es grenzt an ein Wunder, dass es während der Umbe­nen­nungs­or­gie in den 1990er Jahren nicht auch den Bersa­rin­platz in Fried­richs­hain erwischt hat. Zahl­rei­che Stra­ßen­na­men wurden damals in Ost-Berlin getilgt und teil­weise kamen wieder die alten […]

Berlin

Der Türsteher

Der Super­markt hat außer sonn­tags rund um die Uhr geöff­net. Es war aber ein Mitt­woch, schon nach Mitter­nacht. Die Taxi­halte voll, durch die Straße kommt der Durch­schnitt dieses Kiezes. Viele Schwule, Pärchen, kleine Grup­pen, ausge­mer­gelte […]

Pinox

72 Fragen zu Jungfrauen

Es geht aber die Sage um in Krei­sen von Moslem-Funda­­men­­ta­­lis­­ten, dass derje­nige sich 72 Jung­frauen im Para­diese verdie­nen würde, der auf Erden gottes­fürch­tig im Kampfe gegen Ungläu­bige sein Leben gäbe. Nun ja, abge­se­hen davon, dass […]

Weblog

Margot Friedländer beerdigt

Am vergan­ge­nen Frei­tag starb die Holo­­caust-Über­­­le­­bende Margot Fried­län­der im Alter von 103 Jahren in Berlin. Ursprüng­lich war vorge­se­hen, dass sie an diesem Tag den Verdienst­or­den der Bundes­re­pu­blik Deutsch­land­be­kom­men sollte, die höchste Auszeich­nung, die das Land […]

Moabit-News

Keine Kiezblocks in Moabit

Die Verkehrs­se­na­to­rin Ute Bonde hat heute ange­ord­net, dass die geplan­ten Stra­ßen­sper­run­gen inner­halb soge­nann­ter Kiez­blocks mit sofor­ti­ger Wirkung unter­sagt werden. Gleich­zei­tig strich der Senat die dafür vorge­se­he­nen Geld­mit­tel. Das von den Grünen geführte Bezirks­amt Mitte mit […]

Berlin

Eine Brücke für Akten

Während im ganzen Land die Brücken einstür­zen, wird in Berlin eine neue Brücke für den Trans­port von Akten gebaut. Dafür wurde im Februar 2024 einer der schöns­ten Ufer­wege für über ein Jahr gesperrt. Grund für die Sper­rung des Magnus-Hirsch­feld-Ufers ist der Neubau einer Brücke für den Erwei­te­rungs­bau des Kanz­ler­am­tes, 176 Meter lang führt sie über die Spree. […]

Orte

Waisen, Gesindel, Gefangene

Die ehema­lige Haft­an­stalt Rummels­burg hat schon viele schlimme Schick­sale gese­hen. Dabei begann ihre Geschichte bereits vor über 300 Jahren. Um das Jahr 1700 herum rich­tete der Berli­ner Magis­trat an der Stra­lauer Straße ein Heim ein, […]

Erinnerungen

Meine Lehre bei Karstadt

In der zwei­ten Hälfte der 1970er Jahre habe ich eine Lehre zum Verkäu­fer bei Karstadt am Hermann­platz gemacht. Der Vorteil gegen­über ande­ren Ausbil­dun­gen war, dass sie nur zwei Jahre dauerte und man die Prüfung sogar […]

Geschichte

Die Badeanstalten in der Spree

In der Spree inner­halb Berlins gilt ein Bade­ver­bot. Das war jedoch nicht immer so. Vor über 200 Jahren began­nen mehrere Privat­un­ter­neh­mer, Fluss-Bade­an­stal­­ten zu instal­lie­ren. Begon­nen hatte es mit dem Welper­sches Bade­schiff an der Langen Brücke […]