
Das Krenz-Dilemma
Mit einer anderen Prioritätensetzung hätte der Ex-Staatsratsvorsitzende den Tod des letzten Mauertoten Gueffroy verhindern können. Im Interview ist er sich jedoch keiner Schuld bewusst. […]
Mit einer anderen Prioritätensetzung hätte der Ex-Staatsratsvorsitzende den Tod des letzten Mauertoten Gueffroy verhindern können. Im Interview ist er sich jedoch keiner Schuld bewusst. […]
In Berlin gibt es seit 1902 die U‑Bahn, anfangs allerdings vor allem als Hochbahn. 175 Bahnhöfe sind es derzeit, in Zukunft werden durch geplante Streckenverlängerungen noch einige dazu kommen. Manche Bahnhöfe sind in den Jahrzehnten […]
Nachdem vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg beendet war und die Alliierten nach und nach all die Nazigräuel öffentlich machten, setzte in der deutschen Bevölkerung eine Massenverblödung ein. Plötzlich hatte niemand etwas gewusst: “Das waren […]
Heute ist es kaum noch vorstellbar, aber Anfang der 1980er Jahre war es noch kriminell, wenn man selber Radio machte. Fünf Jahre Haft gab es für das Betreiben eines illegalen Senders. Damals war RTL tatsächlich […]
In der Spree innerhalb Berlins gilt ein Badeverbot. Das war jedoch nicht immer so. Vor über 200 Jahren begannen mehrere Privatunternehmer, Fluss-Badeanstalten zu installieren. Begonnen hatte es mit dem Welpersches Badeschiff an der Langen Brücke […]
In diesem Frühjahr jähren sich der Höhepunkt sowie die Niederschlagung der sogenannten Bauernkriege zum 500. Mal. Damals gab auf dem Territorium des heutigen Deutschlands weit über hundert Fürstentümer, Herzogtümer, Markgrafschaften u.ä. Ihnen war gemeinsam, dass […]
Schon seit Februar 1848 gab es in der Berliner Bevölkerung Unruhe und politische Proteste, das Bürgertum forderte mehr Rechte und Reformen. Aber auch diejenigen, die man heute das Prekariat nennt, wollten endlich gehört werden. Die […]
Am 18. März 1990 gab es zum ersten und letzten Mal in der DDR freie Wahlen. Im Westen war sowas ja nichts Ungewöhnliches, hier aber standen die Menschen vor den Wahllokalen Schlange und diskutierten miteinander. […]
Die Weimarer Republik scheiterte am Unvermögen der demokratischen Parteien, die Probleme des Landes zu lösen. Das muss Konsequenzen für die neue Bundesregierung haben.
Die ersten Nazifahnen — so weit ich mich erinnere — hingen in der Bandelstraße raus. Aber Jugend, also richtig so Jugend, haben wir eigentlich nie gesehen. Das waren dann alles eben SA-Leute oder so, aber […]
Und na ja, sonnabends, sonntags sind wir, wie wir so sagten, auf Fahrt gegangen, und da haben wir natürlich auch manchmal Wilde Cliquen getroffen unterwegs. Aber ich kann mich nicht erinnern, das wir irgendwie große […]
Seit April 1925 bin ich in der “Arbeiterjugend” gewesen, wir hatten in der Woche zweimal Gruppenabend, einmal Turnen, sonnabends oder sonntags sind wir wandern gegangen. Ins Theater und Kino sind wir meistens zu mehreren gegangen, […]
Als am 16. Mai 1881 erstmals eine elektrisch betriebene Bahn mitten auf der Straße fuhr, war das eine Weltneuheit. Bis dahin Jahren gab es nur Pferde-Straßenbahnen, die Elektrische war eine Errungenschaft, deren Ausmaß damals noch nicht abzuschätzen war. Heute sagt man, die erste elektrische Straßenbahn der Welt fuhr in Berlin. Tatsächlich aber ging sie einige Kilometer südlich der damaligen Reichshauptstadt in Betrieb, in “Groß-Lichterfelde”. […]
Ich bin meistens immer gegangen zur Turmstraße, Ecke Wilsnacker, das hieß BTL. Das lag hinten im Hof, man kam von der Turm- und von der Wilsnacker Straße rein. Ich weiß nicht, ob es das heute […]
Das war als Jungangestellte, so ungefähr. Zuarbeiterin im Schreibmaschinenzimmer, na, so die Murkelarbeit. Die Firma, das war eine Geldschrankfabrik in Schönholz in der Sommerstraße, am Bahnhof Schönholz, später in der Badstraße. Insgesamt war ich da […]
Ich habe die Volksschule besucht, zuerst die 206. Schule in der Siemensstraße bis zwölf Jahre, und dann bin ich in die weltliche Schule gekommen, 1923. Das wissen die meisten Leute gar nicht, dass weltliche Schulen […]
Mit unserem Vater haben wir immer furchtbar viel geredet. Ich kann mir überhaupt keinen besseren Vater vorstellen, denn er hat uns eigentlich alles erlaubt, was in seinen Kräften stand. Wenn wir gesagt haben: “Papa, wir […]
Vielen Menschen ging es schlechter, aber an Wohnungsräumungen in unserem Haus, daran kann ich mich nicht erinnern, ist nirgendwo eine Wohnung geräumt worden. Aber es ist sonst durchaus vorgekommen, sicher, wenn die Miete nicht mehr […]
Eine wichtige Institution während der Teilung Berlins war der Rundfunk im amerikanischen Sektor (RIAS). Anfangs war er als Propagandasender im Kalten Krieg gedacht, doch schon bald wandelte er sich zu einem der beliebtesten Radiostationen – […]
Wir hatten insofern Glück, dass mein Vater niemals arbeitslos war, das machte in der schlechten Zeit viel aus, als in vielen Familien sehr viel Arbeitslosigkeit war. Wir waren alle drei auch zusammen arbeitslos, meine Schwester, […]