Weblog

Das Bäh-Wort

Was antwor­tet man eigent­lich einem Kind, wenn es fragt, was das soge­nannte “N‑Wort” bedeu­tet? Natür­lich kann man ihm sagen, dass es für einen Begriff steht, der Menschen schwar­zer Haut­farbe diskri­mi­niert. Doch dann will es natür­lich […]

Weblog

Pippis Zitate

Es gibt Figu­ren in Roma­nen und Filmen, die fast jeder kennt. Eines der bekann­tes­ten ist natür­lich Harry Potter, der Ende der 1990er Jahre welt­weit einen wahren Sieges­zug durch die Kinos und Kinder­zim­mer antrat. Doch wesent­lich […]

Weblog

Von der Bedeutung eines Begriffs

Die mitun­ter will­kür­li­che Verwen­dung des Wortes „analog“ ist ein gutes Beispiel für die Ausbrei­tung sprach­li­cher Miss­ver­ständ­nisse. Robert Habeck spricht bei „Maisch­ber­ger“ von „den analo­gen Infra­struk­tu­ren, also Bahnen und Brücken“. Was ist an einer Brücke analog? […]

Weblog

Margot Friedländer beerdigt

Am vergan­ge­nen Frei­tag starb die Holo­­caust-Über­­­le­­bende Margot Fried­län­der im Alter von 103 Jahren in Berlin. Ursprüng­lich war vorge­se­hen, dass sie an diesem Tag den Verdienst­or­den der Bundes­re­pu­blik Deutsch­land­be­kom­men sollte, die höchste Auszeich­nung, die das Land […]

Weblog

Ordnungsamt bricht CSD ab

Es ist ein einma­li­ger Vorgang, wie er bisher in der Bundes­re­pu­blik noch nicht vorge­kom­men ist: Der erste Chris­to­pher Street Day in diesem Jahr, der gestern mit 500 Teil­neh­mern im sach­­sen-anhal­­ti­­ni­­schen Schö­ne­beck statt­fand, wurde vom örtli­chen […]

Weblog

Unheimliche Radikalisierung

Der Schul­freund war früher ein Ungläu­bi­ger. Heute ist er Isla­mist und Verfas­sungs­feind. Ein Tref­fen vier Jahre nach dem Abitur. Es gibt verschie­dene Arten von Schul­freun­den. Mit manchen zerstrei­tet man sich, andere ziehen in die Ferne […]

Weblog

Das Ermächtigungsgesetz

Der in der Kroll­oper tagende Reichs­tag erließ am 23. März auf Antrag der Nazi-Regie­rung mit Unter­stüt­zung ihrer Koali­ti­ons­part­ner das Gesetz zur Behe­bung der Not von Volk und Reich („Ermäch­ti­gungs­ge­setz“); angeb­lich, um links­ra­­di­­kal-bolsche­­wis­­ti­­sche Gefah­ren abzu­weh­ren. Das […]

Weblog

Kein Anzug

Zum letz­ten Mal habe ich zur Erst­kommunion einen Anzug getra­gen. Das ist schon ein paar Jahr­zehnte her und ich habe es nie vermisst. Anzüge waren für mich immer Fein­des­land, spie­ßig, Ange­passt­heit. Sie waren wie mein […]

Weblog

No-Go-Area

Instituti­o­nen haben ihre eige­nen Gesetze und Riten. Manchem Mikro­kos­mos sieht man es von außen nicht an, aber sie sind wie Dikta­tu­ren: Als ich in den 80er Jahren oft in Ost-Berlin war, bin ich irgend­wann in […]

Weblog

Immer wieder Amok

Es sind jedes Mal die glei­chen Reak­tio­nen, wenn es wieder einen Amok­lauf gab, so wie kürz­lich in Winnen­den. Natür­lich sind alle “entsetzt” und “betrof­fen”, vor allem, wenn sie vor einer Kamera stehen. Im Fern­se­hen wird […]

Weblog

Lili Marleen

In der Maikä­fer­ka­serne in der Chaus­see­straße / Kessel­straße (heute: Haber­saat­h­straße) war am Abend des 3. April 1915 Garde-Füsi­­lier Hans Leip auf Wach­pos­ten. Eine „dumpfe Todes­ah­nung“ beschlich ihn, denn am nächs­ten Tag musste er an die […]

Weblog

BVG: Neue Designer-Kleidung

Die Berli­ner Verkehrs­be­triebe haben ein Problem. Nicht die angeb­lich fehlen­den Stra­­ßen­­bahn- und Busfah­re­rIn­nen, nicht der teil­weise veral­tete Fuhr­park (manche U‑Bahnen fuhren schon zu DDR-Zeiten). Und natür­lich auch nicht die verspä­te­ten und über­füll­ten Busse, ausfal­len­den Bahnen […]

Moabiter Geschichte

(Nicht nur) Moabit in Retro

Es ist immer wieder inter­es­sant, wenn man vertraute Gegen­den und Stra­ßen­züge in alten Fern­seh­auf­nah­men sieht. Dann wird einem bild­lich bewusst, wie sich Kieze verän­dert haben. Man sieht Geschäfte, die schon seit Jahr­zehn­ten nicht mehr exis­tie­ren, […]