
Nachruf auf Masuiyama Daishiro
„Ich habe einen Traum … Ich möchte mein Leben lang Gutes tun, bis ich sterbe. Ich möchte sterben, nachdem ich Gutes getan habe. Am Ende möchte ich denken: ‚Ich bin froh, auf diese Welt gekommen […]
„Ich habe einen Traum … Ich möchte mein Leben lang Gutes tun, bis ich sterbe. Ich möchte sterben, nachdem ich Gutes getan habe. Am Ende möchte ich denken: ‚Ich bin froh, auf diese Welt gekommen […]
Was antwortet man eigentlich einem Kind, wenn es fragt, was das sogenannte “N‑Wort” bedeutet? Natürlich kann man ihm sagen, dass es für einen Begriff steht, der Menschen schwarzer Hautfarbe diskriminiert. Doch dann will es natürlich […]
Für Micha † 10. Juni 2022 Es ist einsam ohne dich Ohne dich, mein Freund Ich vermisse dich Du kehrst wieder als mein Traum Nur für die Dauer eines Augenblicks Bist du real für mich […]
Es gibt Figuren in Romanen und Filmen, die fast jeder kennt. Eines der bekanntesten ist natürlich Harry Potter, der Ende der 1990er Jahre weltweit einen wahren Siegeszug durch die Kinos und Kinderzimmer antrat. Doch wesentlich […]
Die mitunter willkürliche Verwendung des Wortes „analog“ ist ein gutes Beispiel für die Ausbreitung sprachlicher Missverständnisse. Robert Habeck spricht bei „Maischberger“ von „den analogen Infrastrukturen, also Bahnen und Brücken“. Was ist an einer Brücke analog? […]
Am vergangenen Freitag starb die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer im Alter von 103 Jahren in Berlin. Ursprünglich war vorgesehen, dass sie an diesem Tag den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschlandbekommen sollte, die höchste Auszeichnung, die das Land […]
Stell dir vor, es gibt den Himmel nicht, Es ist ganz einfach, wenn du’s nur versuchst. Keine Hölle unter uns, Über uns nur das Firmament. Stell dir all die Menschen vor Leben nur für den […]
Es ist ein einmaliger Vorgang, wie er bisher in der Bundesrepublik noch nicht vorgekommen ist: Der erste Christopher Street Day in diesem Jahr, der gestern mit 500 Teilnehmern im sachsen-anhaltinischen Schönebeck stattfand, wurde vom örtlichen […]
Der Schulfreund war früher ein Ungläubiger. Heute ist er Islamist und Verfassungsfeind. Ein Treffen vier Jahre nach dem Abitur. Es gibt verschiedene Arten von Schulfreunden. Mit manchen zerstreitet man sich, andere ziehen in die Ferne […]
Der in der Krolloper tagende Reichstag erließ am 23. März auf Antrag der Nazi-Regierung mit Unterstützung ihrer Koalitionspartner das Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich („Ermächtigungsgesetz“); angeblich, um linksradikal-bolschewistische Gefahren abzuwehren. Das […]
Die Weimarer Republik scheiterte am Unvermögen der demokratischen Parteien, die Probleme des Landes zu lösen. Das muss Konsequenzen für die neue Bundesregierung haben.
Zum letzten Mal habe ich zur Erstkommunion einen Anzug getragen. Das ist schon ein paar Jahrzehnte her und ich habe es nie vermisst. Anzüge waren für mich immer Feindesland, spießig, Angepasstheit. Sie waren wie mein […]
Es gibt immer weniger Bankfilialen und Geldautomaten. Digitale Bezahlsysteme ersetzen das Bargeld, sind aber störanfällig. Es ist bequem, mit Karte zu bezahlen – so lange, bis jemand den Stecker zieht. Am 12. September 2024 streikte […]
Institutionen haben ihre eigenen Gesetze und Riten. Manchem Mikrokosmos sieht man es von außen nicht an, aber sie sind wie Diktaturen: Als ich in den 80er Jahren oft in Ost-Berlin war, bin ich irgendwann in […]
Es sind jedes Mal die gleichen Reaktionen, wenn es wieder einen Amoklauf gab, so wie kürzlich in Winnenden. Natürlich sind alle “entsetzt” und “betroffen”, vor allem, wenn sie vor einer Kamera stehen. Im Fernsehen wird […]
In der Maikäferkaserne in der Chausseestraße / Kesselstraße (heute: Habersaathstraße) war am Abend des 3. April 1915 Garde-Füsilier Hans Leip auf Wachposten. Eine „dumpfe Todesahnung“ beschlich ihn, denn am nächsten Tag musste er an die […]
Die Berliner Verkehrsbetriebe haben ein Problem. Nicht die angeblich fehlenden Straßenbahn- und BusfahrerInnen, nicht der teilweise veraltete Fuhrpark (manche U‑Bahnen fuhren schon zu DDR-Zeiten). Und natürlich auch nicht die verspäteten und überfüllten Busse, ausfallenden Bahnen […]
Moabit, direkt an der Spree. Ich laufe langsam den Fußweg am Wasser entlang, den Blick auf das Display eines Handy gerichtet. Doch mit diesem Teil kann man gar nicht telefonieren, es sieht nur so aus […]
Warum sagt man eigentlich immer “im Krieg”, wenn man doch die Zeit des Faschismus’ meint? Mal abgesehen davon, dass nur in einer Hälfte der Nazizeit Krieg war, fragt sich doch, wieso der Krieg als das […]
Es ist immer wieder interessant, wenn man vertraute Gegenden und Straßenzüge in alten Fernsehaufnahmen sieht. Dann wird einem bildlich bewusst, wie sich Kieze verändert haben. Man sieht Geschäfte, die schon seit Jahrzehnten nicht mehr existieren, […]