Orte

Stalinallee

Manche Stra­ßen in Berlin gibt es schon ewig, zumin­dest einige hundert Jahre. Und einige von ihnen stehen zudem für die Geschichte unse­rer Stadt. Das gilt auch für die eins­tige “Große Frank­fur­ter Straße”, heute Karl-Marx-Allee, die […]

Geschichte

Drei Tote auf dem Alex

Am 7. Okto­ber 1977 gab es auf dem Alex­an­der­platz schwere Krawalle zwischen DDR-Jugend­­­li­chen und der Volks­po­li­zei. Der Auslö­ser war, dass die Vopo ein Rock­kon­zert wegen eines Unfalls stürmte. Doch die Jugend­li­chen ließen sich das nicht […]

Orte

NVA-Bunker Garzau

Orga­­ni­­sa­­ti­ons- und Rechen­zen­trum der Natio­na­len Volks­ar­mee Der Besuch von Bunker­an­la­gen ist fast immer eine kleine Reise in eine verbor­gene Welt. Die offi­zi­ell als “Schutz­bau­werke” bezeich­ne­ten Anla­gen haben meist eine beklem­mende Ausstrah­lung; egal, ob sie im […]

Weblog

Ausgerockt

Die Uralt-Rocker aus DDR-Zeiten haben aufge­hört. Rund 26.000 Zuschauer sahen die zwei ausver­kauf­ten Konzerte der Puhdys in der Mehr­zweck­halle Fried­richs­hain, Abschieds­kon­zerte. Dabei stehen sie bis zum Juni noch 20 mal zusam­men mit Karat und City […]

Orte

Waisen, Gesindel, Gefangene

Die ehema­lige Haft­an­stalt Rummels­burg hat schon viele schlimme Schick­sale gese­hen. Dabei begann ihre Geschichte bereits vor über 300 Jahren. Um das Jahr 1700 herum rich­tete der Berli­ner Magis­trat an der Stra­lauer Straße ein Heim ein, […]

Erinnerungen

Horchen und kucken

Als junger West­ler war ich natür­lich irgend­wann auch mal neugie­rig, wie das Leben auf der ande­ren Seite der Mauer so aussah. Über die Musik bekam ich Kontakt nach Ost-Berlin, zu ande­ren Jugend­li­chen und zu Künst­lern. […]

Orte

Das Langenbeck-Virchow-Haus

Man kennt es, nimmt es aber nicht wirk­lich wahr: Das Langen­­beck-Virchow-Haus steht neben dem Betten­hoch­haus der Charité in der Luisen­straße 58. Wie zu seiner Eröff­nung vor genau 100 Jahren, dient es heute wieder medi­­zi­­nisch-verband­s­­po­­li­­ti­­schen Zwecken. […]

Kein Paradies

Das Erwachen

Einfach wegblei­ben Räume meiden, in denen Tele­fone stehen Den Haus­brief­kas­ten entfer­nen Der Brief­trä­ge­rin aus dem Wege gehen Die Klin­gel abstel­len Den Namen über­kle­ben Ein ande­rer werden. Guten Morgen Herr Sekre­tär Ich erwarte Ihre Befehle Beach­ten […]

Geschichte

Der Naziüberfall auf die Zionskirche

In den späten Jahren der DDR eska­lierte die Ausein­an­der­set­zung zwischen der Jugend und der Staats­füh­rung. In den Kirchen bilde­ten sich “Junge Gemein­den”, die sich nicht nur mit theo­lo­gi­schen Themen beschäf­tig­ten, sondern vor allem mit gesell­schaft­li­chen. […]

Orte

Haus Vaterland

Haus Vater­land — das hat für viele Menschen einen natio­na­lis­ti­schen Klang und letz­lich ist dieses Haus auch als Folge des rassi­schen Natio­na­lis­mus der Nazis zerstört worden. Wer heute am Pots­da­mer Platz steht und Rich­tung Süden […]

Weblog

Alle lieben Helmut

Alle feiern Helmut. Nur weil Kohl 80 Jahre alt gewor­den ist, stehen die Gratu­lan­ten Schlange, in Berlin wie in Oggers­heim. Es werden seine “heraus­ra­gen­den Leis­tun­gen” zur Wieder­ver­ei­ni­gung gewür­digt, er sei eine “Persön­lich­keit mit visio­nä­rem Weit­blick”. […]

Orte

Das alte Hotel Adlon

Am 24. Okto­ber 1907 berich­tete die Vossi­sche Zeitung in Berlin: “Während des gest­ri­gen Tages hatten Kaiser, Kaise­rin, Prin­zes­sin­nen und Prin­zen den präch­ti­gen Hotel­bau besich­tigt und Herrn Adlon ihre Aner­ken­nung des hier Geschaf­fe­nen in ehrends­ter Weise […]

Weblog

Urlaub in der DDR

Viel Arbeit, wenig Geld, also auch wenig Urlaub. Das ist mein Schick­sal, aber ich trage es mit Demut und freue mich, dass ich es wenigs­tens einmal im Jahr für drei bis vier Tage raus aus […]

Weblog

Asoziale Ruhe vs. soziale Unruhen

Im Moment tobt ein Streit durch die Poli­tik, den es so in der Bundes­re­pu­blik noch nicht gab: Auf der einen Seite stehen dieje­ni­gen, die davor warnen, dass die Wirt­schafts­krise “soziale Unru­hen” in der Bevöl­ke­rung hervor­brin­gen […]

Bücher

Das Auge der Partei

Foto­gra­fie und Staats­si­cher­heit.Etwa 1,2 Millio­nen Fotos hat die Stasi bei ihrer Auflö­sung hinter­las­sen. Feinde der Regie­rung oder solche, die von der Staats­si­cher­heit dafür gehal­ten wurden, sind darauf bis heute doku­men­tiert.Die Autorin Karin Harte­wig vermit­telt mit […]

Bücher

Krokodil im Nacken

Der Best­sel­ler­au­tor Kordon erzählt lustig, span­nend und klischee­fern von seiner Kind­heit und Jugend in der Osthälfte Berlins. Und er berich­tet bedrü­ckend genau von seiner Stasi-Haft in den 70er Jahren. Natür­lich sind die Haft- und Verhör­me­tho­den […]

Geschichte

Erfahrungen junger Antifaschisten in der DDR

 “Im Gegen­satz zur Bundes­re­pu­blik ist die DDR ein anti­fa­schis­ti­scher Staat”. Diese Weis­heit wurde jedem Bürger der DDR einge­trich­tert, unab­hän­gig von ihrem Wahr­heits­ge­halt. Wahr ist, dass die Bundes­re­pu­blik der Rechts­nach­fol­ger des Deut­sches Reichs ist und vor […]