Spaziergänge

Nichts Gleiches

Müsste man nicht eigent­lich Grün-Au sagen? Grüne Aue, grüne Wiese, am grünen Strand der Dahme, grüne Gärten am blauen Langen See? Aber jeder Berli­ner sagt Grü-Nau. Was ist Nau, was Grü? Das ist ein Beweis […]

Spaziergänge

Beruhigende Zurufe

Günter de Bruyn hat Biblio­the­kar gelernt. “Vier­zig Jahre” heißt das Buch, in dem er sein Leben in der DDR beschreibt. Als Berufs­le­ben fing es in Köpe­nick an. “Schon wieder schi­cken sie mir einen Partei­lo­sen, der […]

Spaziergänge

Inselort unterwegs

Auf meiner Köpe­­nick-Karte steht “Altstadt” mitten im Wasser: Kruse­nick, Müggel­spree bis Frau­en­trog — das wäre Köpe­nicks Altstadt? Die Karten­schrift erzeugt eine phan­tas­ti­sche Vorstel­lung: Die Rathaus- und die Schloss­in­sel legen sich von der Leine, an die […]

Spaziergänge

Bölschestraße zum See

Der Bahn­steig ist lang für den Sommer. Dann kommen hier­her aus der Metro­pole wohl viele Leute, die die Statis­ti­ken Erho­lungs­su­chende nennen, meis­tens wissen sie ihre Wege viel ziel­stre­bi­ger, als das mit seinem Objekt verei­nigte Verbum […]

Spaziergänge

Von der 3 zur 10

Für den Berlin-Gänger ist S‑Bahn-Fahren wie Spazie­ren­ge­hen. In Ostkreuz bin ich in die S3 gestie­gen. Ich habe mich auf eine Quer­bank gesetzt und blicke nach Südwes­ten. Die Sonne scheint mir ins Gesicht. Es riecht nach […]

Geschichte

Wohnen im Schatten der Fabrik

Zechen­sied­lun­gen wie im Ruhr­pott oder geschlos­sene Arbei­ter­ko­lo­nien wie im süddeut­schen Raum gibt es in Berlin zwar nicht. Aber auch hier hat der Werks­woh­nungs­bau seine Spuren hinter­las­sen. Die bekann­tes­ten Beispiele sind Siemens­stadt und Borsig­walde — beide […]

Orte

Ballhaus Riviera

Das Riviera in Grünau war schon Anfang des vergan­ge­nen Jahr­hun­derts eines von unge­fähr 200 Ball­häu­sern in Berlin. Weit vor den Toren der Stadt gehörte es ab 1890 zu den beson­de­ren, denn hier fuhr man nicht […]

Bücher

Von Copnic nach Köpenick

Ein Gang durch 800 Jahre Geschichte: Als am 10. Februar 1209 der Lausit­zer Mark­graf Konrad II. eine Urkunde unter­zeich­nete, tauchte darin erst­mals schrift­lich der Ort “Copnic auf. Diese Urkunde gilt als der Geburts­tag für die […]