Berlin

Wo ist Glienicke?

Einer der merk­wür­digs­ten Orts­na­men in Berlin ist Glie­ni­cke. Der Stamm des Begriffs leitet sich aus dem Slawi­schen ab, glinki bedeu­tet Lehm­fel­der. Und obwohl dieser Name gleich vier­mal vorkommt, gibt es ihn in der reinen Schreib­weise Glie­ni­cke […]

Geschichte

Aktion Wasserschlag

Es war die Reak­tion des Senats auf die Entfüh­rung des dama­li­gen Berli­ner CDU-Vorsi­t­­zen­­den Peter Lorenz. Am 27. Februar 1975, drei Tage vor der Abge­ord­ne­ten­haus­wahl, war er im Zehlen­dor­fer Quer­ma­ten­weg von Mitglie­dern der “Bewe­gung 2. Juni” […]

Weblog

Antisemitismus

Von anti­se­mi­ti­schen Ausfäl­len, sogar aus der Bundes­tags­ver­wal­tung, habe ich ja schon vor zwei Jahren geschrie­ben. Was aber ange­sichts des neuer­li­chen Kriegs in Gaza publi­ziert wird, ist nicht weni­ger schlimm. Dabei geht es gar nicht darum, […]

Straßen

Die autogerechte Südtangente

In den 50er und 60er Jahren sollte Berlin zur “auto­ge­rech­ten Stadt” werden. Der moto­ri­sierte Privat­ver­kehr bommte und wären alle Pläne umge­setzt worden, gäbe es heute Auto­bahn­kreuze z.B. auf dem Orani­en­platz und neben dem Haupt­bahn­hof. Doch […]

Medien

Chaos-Radio

Der Berli­ner Radio­markt ist groß, über 30 Sender teilen sich Frequen­zen, Hörer und Werbe­ein­nah­men. Da wird um jedes Prozent Einschalt­quote gekämpft. Die Hörer werden ange­brüllt, besto­chen, für dumm verkauft, aber es nützt alles nichts. Manche […]