Lebens­da­ten: * 27.12.1901 (Berlin) + 6.5.1992 (Paris)

Infor­ma­tio­nen zur Person:
Film-Schau­spie­le­rin, Sänge­rin
Eigent­lich: Maria Magda­lena von Losch

Die gebür­tige Berli­ner Schau­spie­le­rin wandte sich nach der Macht­über­nahme der Nazis von Deutsch­land ab und über­sie­delte in die USA. Von hier aus begann sie ihre Welt­kar­riere, vor allem in der Vogur des Vamps in vielen Holly­wood­fil­men. Ab 1939 US-ameri­ka­ni­sche Staats­bür­ge­rin und in der Trup­pen­be­treu­ung tätig, was viele Deut­sche ihr übel nahmen. Nach dem Krieg auch erfolg­reich mit sozi­al­kri­tisch gefärb­ten Liedern.

Biogra­phie:
Beim Tod Ihres Vaters, des Poli­zei­leut­nants Louis Diet­rich, war Marlene zehn Jahre alt. Ihr Mutter heira­tete darauf­hin den Oberst Eduard von Losch, der jedoch 1916 eben­falls starb. Marlene, die sehr konser­va­tiv erzo­gen wurde, besuchte die Char­lot­ten­bur­ger Auguste-Victo­ria-Schule und machte 1918 ihr Abitur.
1919 bis 1921 Musik­aus­bil­dung in Berlin und Weimar. Ihr Ziel war es damals, Violi­nis­tin zu werden, doch aufgrund einer Sehnen­ent­zün­dung musste sie die Ausbil­dung abbre­chen.
Statt­des­sen wech­selte sie zur Berli­ner Max-Rein­hard-Schau­spiel­schule. Zwischen 1922 und 1929 spielte sie in einer Reihe von Thea­ter-Produk­tio­nen mit.
Noch während ihre Ausbil­dung verpflich­tete der Produk­ti­ons­lei­ter der Ariel-Film­ge­sell­schaft, Rudolf Sieber, die junge Diet­rich als Statis­tin. 1924 heira­te­ten beide, im Folge­jahr kam die Toch­ter Maria zur Welt. Offi­zi­ell wurde diese Ehe nie geschie­den, auch wenn sich beide bald wieder trenn­ten.
1930 entdeckte sie der Wiener Regis­seur Josef von Stern­berg auf der Bühne und bot ihr die weib­li­che Haupt­rolle in seinem Film “Der blaue Engel”, der Marlene Diet­rich auf einen Schlag zum welt­be­rühm­ten Star machte. In den Folge­jah­ren sollte sie noch sieben weitere Filme mit Stern­berg drehen. Der Regis­seur baute sie als Gegen­stück zu Greta Garbo auf. Ihre Rolle in “Die blone Venus” im Männer­an­zug verlieh der Diet­rich einen schil­lern­den bise­xu­el­len Charak­ter.
Die Nazis versuch­ten, Marlene mit lukra­ti­ven Verspre­chun­gen nach Deutschlnd zurück­zu­ho­len. Sie lehnte ab, wurde 1937 US-Bürge­rin und setzte sich im zwei­ten Welt­krieg als Trup­pen­be­treue­rin an der Front unter Lebens­ge­fahr für die Sache der Allier­ten ein. Sie machte Propa­ganda-Sendun­gen gegen die Nazis in deut­scher Spra­che.
Als alte Frau lebte Marlene Diet­rich zurück­ge­zo­gen in Paris.

Marlene Diet­rich bei Wiki­pe­dia

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*