Pater Braun

Der spätere Pater wurde als Leo Braun 1899 gebo­ren, 1926 erhielt er vom Domi­ni­ka­ner­or­den den Namen Odilo. Nur wenige Tage nach der Macht­über­gabe an Hitler empfing er in Nord­rhein-West­fa­len die Pries­ter­weihe. Er machte sich recht früh Feinde unter den Nazis, wegen regime­kri­ti­scher Bemer­kun­gen wurde er 1937 verwarnt.

Odilo Braun zog inner­halb der Kirche mehrere anti­fa­schis­ti­sche Strip­pen. So orga­ni­sierte er 1941 einen Ausschuss für Ordens­an­ge­le­gen­hei­ten, dem eine Reihe Nazi­geg­ner ange­hör­ten. Braun setzte sich immer wieder öffent­lich und intern gegen die Rasse­ge­setze der Nazis und die Verfol­gung Anders­den­ken­der ein. Seine Moabi­ter Wohnung, die dem St.-Paulus-Kloster ange­glie­dert war, ist zeit­weise Treff­punkt von Oppo­si­tio­nel­len gewe­sen. Während auf dem Klos­ter die Haken­kreuz­fahne wehte, trafen sich in der Wohnung Wider­stands­kämp­fer wie Josef Wirmer oder Alfred Delp, die später beide von den Nazis in Plöt­zen­see hinge­rich­tet wurden.

Odilo Braun betei­ligte sich an einer Denk­schrift, in der die deut­schen Gene­räle zum mili­tä­ri­schen Staats­streich und zur Ausschal­tung Hitlers aufge­for­dert wurden. Nach dem miss­glück­ten Juli-Atten­tat auf Hitler wurde er am 27. Okto­ber 1944 verhaf­tet und ins Gesta­po­ge­fäng­nis in der Lehr­ter Straße in Berlin verbracht. Trotz Folte­run­gen konnte kein Geständ­nis erzwun­gen werden, er wurde am 12. Februar 1945 entlas­sen.

Nach dem Faschis­mus wurde Odilo Braun bis 1948 vom Alli­ier­ten Kontroll­rat als Vorsit­zen­der von vier Entna­zi­fi­zie­rungs­kom­mis­sio­nen einge­setzt. Er war Kura­to­ri­ums­mit­glied der Stif­tung Hilfs­werk 20. Juli 1944, das sich für die Unter­stüt­zung von Ange­hö­ri­gen und Hinter­blie­be­nen der Wider­stands­be­we­gung einsetzte.
Braun enga­gierte sich insbe­son­dere für öffent­li­che Gedenk­ver­an­stal­tun­gen und initi­ierte Jahres­got­tes­dienste in der ehema­li­gen Hinrich­tungs­stätte Plöt­zen­see. Er verließ Berlin Anfang der 1960er Jahre und starb 1981 in Braun­schweig.

Aus der Predigt von Pater Odilo Braun am 19. Juli 1961 in der Gedenk­stätte Plöt­zen­see:

Meine Lieben,
jedes Mal, wenn wir uns hier zum heili­gen Opfer zusam­men­fin­den, sind wir von sehr tiefen Gedan­ken erfüllt. Fragen wir uns heute einmal, wie es war, als wir zum ersten Mal den Namen dieser Stätte hörten, als uns das Wort Plöt­zen­see genannt wurde. Es durfte nicht einmal laut gespro­chen werden, nur verstoh­len flüs­terte es einer dem ande­ren zu.
Und als es dann immer mehr trau­rige und erschüt­ternde Gewiss­heit gewor­den war, dass hier an dieser Stätte unsere Männer, Väter, Söhne, unsere Freunde und Mitstrei­ter ihr irdi­sches Leben beschlos­sen hatten, da war es für uns zunächst furcht­bar, an diese Stätte denken zu müssen.
Nur allmäh­lich wurde dann bekannt, was sich hier abge­spielt und was sich alles zuge­tra­gen hatte. Von vielen weiß ich, was es an Über­win­dung gekos­tet hat, zum ersten Mal hier­her zu kommen, als die Möglich­keit gege­ben war. Wie soll man es erklä­ren, da es rein natür­lich kaum zu begrei­fen ist, dass, je mehr von den Gescheh­nis­sen uns bekannt wurde, umso mehr auch der Schre­cken und das Grauen von uns gewi­chen sind und der Bewun­de­rung, ja einem gewis­sen Stolz und sogar einer tiefen inne­ren Freude gewi­chen sind. Denn das eine Große und Erhe­bende wurde immer mehr offen­bar, dass trotz äuße­rer Schmach und Ernied­ri­gung, die man den Opfern dieser Stätte zufügte, sie doch die Sieger waren.

print

Zufallstreffer

Orte

Die Puppenallee

Als Geschenk Kaiser Wilhelms II. an die Stadt Berlin wurden um die vorletzte Jahr­hun­dert­wende im Tier­gar­ten zwischen Kemper­platz und Königs­platz (heute Platz der Repu­blik) 32 über­le­bens­große Marmor­sta­tuen der Herr­scher Bran­den­burgs und Preu­ßens aufge­stellt. Im Volks­mund […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*