Hells Angels

Lange Zeit war Moabit das Zentrum der Berli­ner Hells Angels, einer Motor­rad­gang, die nicht nur Motor­rad fährt.

Ursprüng­lich waren die Angels in Kreuz­berg behei­ma­tet. 1973 grün­de­ten sie sich als Phoe­nix Motor­club. Mit ihrer Kneipe in der Adal­bert­straße und ab 1980 dem besetz­ten Haus in der Walde­mar­straße waren sie ganz gut veran­kert und vernetzt. Ihre Einstel­lung war „Frei­heit und Aben­teuer“, sie woll­ten sich weder an gesell­schaft­li­chen Konven­tio­nen halten, noch an Gesetze. Mit dieser Einstel­lung waren sie damals gerade im Kreuz­ber­ger Kiez auch nicht allein.

In den 1980er Jahren mietete der Phoe­nix MC ein zwei­stö­cki­ges Haus in der Quit­zow­straße. Über viele Jahre war es der zentrale Treff- und Anlauf­punkt für Mitglie­der und Sympa­thi­san­ten. Und natür­lich auch der Poli­zei, wenn sie wieder mal den Verdacht hatten, hier würde sie Drogen, Waffen oder Schwarz­geld finden. Nach einem Trip in die USA zu den „Ur-Angels“, brach­ten sie deren Abzei­chen mit. Ab 1987 traten sie nicht mehr als Phoe­nix auf, sondern als Anwär­ter­gruppe der Hells Angels. Im Februar 1990 wurden sie dann der offi­zi­elle Vertre­ter in Berlin, der geflü­gelte Toten­kopf war nun auch in der Quit­zow­straße zu sehen.

In den 2010er Jahren wech­sel­ten sie inner­halb der Straße das Gebäude, blie­ben Moabit aber weiter­hin verbun­den. Als sich 1998 die Grün­dung der ersten Hells-Angels-Gruppe in Kali­for­nien zum 50. Mal jährte, orga­ni­sierte das Berli­ner Char­ter anläss­lich des Jubi­lä­ums eine Ausstel­lung in der Univer­sal Hall an der Gotz­kow­sky­straße. Aus aller Welt wurden Ausstel­lungs­ob­jekte nach Moabit geschickt und hier ausge­stellt, darun­ter Ölge­mälde, Schmuck­stü­cke, Drags­ter, Welt­kar­ten, Holz­schnit­ze­reien und histo­ri­sches Foto­ma­te­rial.

Doch die Sicht auf die Rocker­gruppe wandelte sich, ihnen wurden zuneh­mend krimi­nelle Akti­vi­tä­ten wie Erpres­sung, Zuhäl­te­rei oder Drogen­han­del vorge­wor­fen. Um das Jahr 2013 herum zogen sie sich aus Moabit zurück nach Weißen­see und Hohen­schön­hau­sen. Nur ein Laden der Unter­stüt­zer­gruppe Red Devils exis­tierte noch eine Weile in der Lehr­ter Straße. Der „Angels Place“ in der Quit­zow­straße ist mitt­ler­weile abge­ris­sen.

Trotz­dem gab es 2015 in Moabit noch einen Schlag der Poli­zei gegen die Hells Angels. Mit Mann­schafts­wa­gen wurde die Beus­sel­straße gesperrt, drei Wohnun­gen, eine Tief­ga­rage, ein Café, ein Geschäft sowie ein Spiel­ca­sino wurden durch­sucht. Dabei sind größere Mengen an Kokain gefun­den worden, außer­dem scharfe Schuss­waf­fen inklu­sive Muni­tion. Mitt­ler­weile dürfen die Club­mit­glie­der nicht mehr mit ihren Abzei­chen öffent­lich auftre­ten. Auch wenn einige von ihnen noch hier leben, die Zentrale der Hells Angels ist nun weit weg von Moabit, in Bies­dorf.

Foto: Telstar Logi­stics / CC BY-NC 2.0

print

Zufallstreffer