Wer liegt wo?

Auf den Berli­ner Fried­hö­fen findet man zahl­rei­che Gräber verbli­che­ner Promi­nen­ter, egal ob aus Poli­tik, Sport, Kultur oder Wissen­schaft. Aber auch Leute, die plötz­lich bekannt wurden, weil sie etwas Wich­ti­ges geleis­tet haben oder einfach nur “Origi­nale” waren, wie Krücke Habisch, der Jahr­zehnte lang bei allen 6‑Tage-Rennen Stim­mung gemacht hat. Oder der “Eiserne Gustav” Hart­mann, einer der letz­ten Drosch­ken­kut­scher, der aus Protest gegen die Einfüh­rung der Benzin­ta­xis bis nach Paris fuhr.

In der Fried­hofs-Daten­bank finden Sie neben den Geburts- und Ster­be­da­ten sowie eini­gen kurzen Infos über die jewei­lige Person auch eine Angabe, auf welchem Fried­hof sie begra­ben liegt. Soweit bekannt, exis­tie­ren die Gräber noch. Über einen Link kann man auch die Adresse des betref­fen­den Fried­hofs erfah­ren. Derzeit sind derzeit knapp 1.000 Einträge in der Daten­bank.

Zur Fried­hofs-Daten­bank

print

Zufallstreffer

Orte

Der Meistersaal in Kreuzberg

Unauf­fäl­lig glie­dert sich das 100 Jahre alte Gebäude mit der durch Säulen verzier­ten Fassade in die Häuser­front der Köthe­ner Straße, nicht weit entfernt vom Pots­da­mer Platz. Und doch ist dieser Ort voll mit Geschichte, Musik­ge­schichte […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*