Das Gericke-Haus

Zwischen der Gotz­kow­sky­straße und der Zinzen­dorf­straße befin­det sich eines der ältes­ten Gebäude Moabits, das Geri­cke-Haus, Alt-Moabit 71. Es wurde für den Land­wirt und Gärt­ner Ferdi­nand Geri­cke errich­tet, vermut­lich im Jahr 1851. Das frei stehende Wohn­haus mit zwei Geschos­sen und einem ziegel­ge­deck­ten Sattel­dach gehörte zum Gebiet des Vorwerks Marti­ni­cken­felde. 1824 an den Land­wirt Caba­nis verkauft, wurde das heutige Grund­stück davon abge­trennt und 1849 an Ferdi­nand Geri­cke weiter­ge­ge­ben. Der hatte im selben Jahr eine Toch­ter von Caba­nis gehei­ra­tet.
Die Fami­lie ließ das reprä­sen­ta­tive Gebäude errich­ten, mit zahl­rei­chen Verzie­run­gen, Roset­ten, Orna­men­ten. Der vorge­la­gerte und heute verglaste Altan wurde erst später ange­baut, wahr­schein­lich im Jahr 1880.
Ferdi­nand Geri­ckes Bruder Wilhelm wurde später Stadt­rat und war in der Bevöl­ke­rung sehr beliebt. Zeit­weise nannte man ihn den “König von Moabit”. Nach ihm ist heute auch eine Fußgän­ger­brü­cke über die Spree benannt, die zum S‑Bahnhof Belle­vue führt.
1972/73 ist das Gebäude saniert worden. Im Innern wurde es zu einem Jugend­heim umge­baut, während die Fassade detail­ge­treu restau­riert wurde. Heute befin­den sich darin mehrere Firmen.

print

Zufallstreffer

Weblog

Tragödie im Paradies

Viele Jahre war Sri Lanka das Para­dies für Urlau­ber aus Europa. Der Dschun­gel, die weißen Strände, das bunte Leben und die freund­li­chen Menschen, all das machte das eins­tige Ceylon attrak­tiv. Dass es aber hinter der […]

Orte

Das ZAH in Röntgental

Wenn man über Pankow Rich­tung Norden auf die Auto­bahn fährt, Abfahrt Buch wieder abbliegt und dann ein Stück durch den Wald, schließ­lich eine Schot­ter­stre­cke und an einem ehema­li­gen Kontroll­punkt vorbei, steht man plötz­lich davor: Das […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*